Universität Wien

180187 VO Foundations of Applied Ethics (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!! Der Termim am 29.11.2022 muss leider entfallen

  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist es, grundlegende Fragen, Begrifflichkeiten, Methoden und Positionen in der angewandten Ethik kennenzulernen, zu verstehen und gemeinsam zu reflektieren.
Inhalt der Vorlesung:
- Grundlagen der Ethik mit Blick auf Fragen der angewandten Ethik
- Konzepte der angewandten Ethik
- Methoden und Ansätze der angewandten Ethik
- Fokussierung auf einige Bereiche der angewandten Ethik: Medizinethik, Umweltethik, Tierethik, Technikethik/Anthropotechnik
Im Rahmen der Vorlesung sollen auch grundlegende Reflexionen der Begrifflichkeit Platz finden. Damit stellen sich z.B. die Fragen, was denn eigentlich unter Medizin bzw. medizinischem Handeln und dem Behandeln von menschlichen Personen, Umwelt/Natur und unser Bezug dazu, der Mensch-Tier-Beziehung oder der Technik und der technischen Zurichtung von Mensch, Tier und Umwelt zu verstehen sei.
Methode: Vortrag, der durch Fragen und Diskussionsbeiträge bereichert werden kann und soll, weil Philosophie Wittgenstein zufolge keine Lehre, sondern - im besten Falle eine gemeinsame - eine Tätigkeit ist.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Semesterende; drei weitere Prüfungstermine im darauffolgenden Semester. Dabei werden fünf Überblicksfragen gestellt, aus denen drei frei wählbar sind und in Form kurzer Essays zu beantworten sind. Dabei wird es sowohl um die Reproduktion der in der Vorlesung behandelten Inhalte als auch um Reflexion darauf gehen.

Minimum requirements and assessment criteria

70% der Note bildet der "Wissensteil", d.h. die Reproduktion der Vorlesungsinhalte, 30 % der Reflexionsteil. Positiv ist die Note, wenn mind. 60% erfüllt sind (d.h. 60-70% Genügend; 71-80% Befriedigend; 81-89% Gut; 90-100% Sehr Gut).

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Lehrveranstaltung. Die Slides werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, ersetzen jedoch kein Skript, sondern dienen der Unterstützung.

Reading list

Eine Auswahl an allgemeiner Literatur zur angewandten Ethik, die der Vorlesung zugrunde liegt - auf spezielle Literatur wird im Rahmen der Vorlesung hingewiesen)
Zur Vorbereitung oder als Begleitlektüre: Fenner, Dagmar (2010): Einführung in die angewandte Ethik. Tübingen: Francke

Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.) (2008): Grundkurs Ethik 2. Anwendungen. Paderborn: mentis.
Aristoteles (2002): Die Nikomachische Ethik. München: dtv.
Beauchamp, Tom L., & Childress, James F. (2019): Principles of biomedical ethics. New York: Oxford University Press.
Borck, Cornelius (2016): Medizinphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Düwell, Marcus (2008): Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: J. B. Metzler.
Frey, R. G./Wellmann, Christopher H. (Hg.) (2003): A Companion to Applied Ethics. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.
Grunwald, A./Simonidis-Puschmann, M. (Hg.) (2013): Handbuch Technikethik. Stuttgart: Springer.
Kant, Immanuel (2007): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
LaFollette, Hugh (Hg.) (2003): The Oxford Handbook of Practical Ehics. New York: Oxford University Press.
Mill, John Stuart (1976): Utilitarianism/Der Utilitarismus. Stuttgart: Reclam.
Nida-Rümelin, Julian (Hg.) (2005): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner.
Nussbaum, Martha (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.) (2011): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik. Zur Einführung. Hamburg: Junius.
Vieth, Andreas (2006): Einführung in die Angewandte Ethik. Darmstadt: WBG.
Weiterführende Literatur:
Ach, Johann S./Runtenberg, Christa (2002): Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Arnswald, Ulrich/Kertscher, Jens (Hg.) (2002): Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis.
Bleisch, Barbara/Huppenbauer, Markus (2011): Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich: Versus.
Fenner, Dagmar: Einführung in die angewandte Ethik. Tübingen: Francke.
Fox, Richard M./de Marco, Joseph P. (2001): Moral Reasoning. A philosophical Approach to Applied Ethics. 2nd edition. Orlando: Harcourt.
Grimm, Herwig/Wild, Markus (2020): Tierethik zur Einführung. Hamburg: Junius.
Grunwald, Armin, 2010: Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin: edition sigma.
Kaminsky, Carmen (2005): Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlegung der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis
Kunzmann, Peter, 2006: Technikethik. In: Knoepffler, Nikolaus; Kunzmann, Peter; Pies, Ingo; Siegets- leitner, Anne [Hrsg.]: Einführung in die Angewandte Ethik. München: Verlag Karl Alber, S. 249-266.
Nida-Rümelin, Julian (2002): Ethische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Porz, Rouven/Rehmann-Sutter, Christoph/Scully, Jackie L./Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.) (2007): Gekauftes Wissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen. Paderborn: mentis.
Runtenberg, Christa/Rohbeck, Johannes (Hg.) (2012): Angewandte Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2011. Dresden: Thelem.
Steenblock, Volker (Hg.) (2008): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik (Kolleg praktische Philosophie, Band 2). Stuttgart: Reclam.
Tomlinson, Tom (2012): Methods in Medical Ethics. Critical Perspectives. New York: Oxford University Press.
Weston, Anthony (2008): A 21st Century Ethical Toolbox. 2nd edition. New York/Oxford: Oxford University Press.
Zichy, Michael/Ostheimer, Jochen/Grimm, Herwig (Hg.) (2012): Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Freiburg im Breisgau: Alber.

Association in the course directory

Last modified: Mo 12.06.2023 11:27