Universität Wien

180188 SE Psychology Didactics (2017S)

Theory and Practice of Competency-Based Teaching of Psychology

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:

Das Fachdidaktik-Seminar für Lehramtsstudierende bereitet gezielt auf die Praxis des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts vor, indem die psychologiedidaktische Analyse-, Planungs- und Lehrkompetenz geschult wird. Dabei sollen sich die Teilnehmenden mit den theoretischen Grundlagen und den wichtigsten unterrichtspraktischen Aspekten der Psychologiedidaktik auseinandersetzen, selbständig je zwei Unterrichtsstunden einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe in einer Arbeitsgruppe planen und eine Unterrichtsstunde praktisch erproben.
In einer abschließenden Seminararbeit werden die fachlichen und psychologiedidaktischen Gundlagen der geplanten Unterrichtsreihe mit den jeweiligen Unterrichtsstunden beschrieben und reflektiert.

Ziele:
• Ziele des Psychologieunterrichts (Psychologiedidaktikansätze, psychologische Bildung, psychologische Kompetenzen) analysieren und reflektieren
• Qualitätskriterien für den Psychologieunterricht ermitteln und reflektieren
• Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts (Lehrplan, neue Reifeprüfung, Pflichtfach, Wahlpflichtfach) reflektieren
• Kompetenzorientierten Unterricht (Unterrichtsreihe zu einem Themenbereich, Unterrichtstunden) planen und reflektieren
• Unterrichts- und Arbeitsmethodeneinsatz planen und reflektieren
• Kompetenzorientierte Formen des Prüfens analysieren und reflektieren
• Eine Unterrichtsstunde praktisch erproben und reflektieren
Inhalte:
• Psychologisches Denken und psychologische Bildung
(Was ist ein psychologisches Problem? Wie verhält sich das alltagspsychologische Denken zur Fachpsychologie? Wie kann dieses psychologiedidaktisch genutzt werden? Was sind psychologische Bildungsprozesse?)
• Geschichte des Psychologieunterrichts und Ansätze der Psychologiedidaktik
(Wie begründen Seifgke-Krenke, Nolting und Sämmer die Ziele des Psychologieunterrichts?)
• Kompetenzorientierung und psychologiedidaktische Kompetenzmodelle
(Welche Kompetenzerwartungen können mit dem allgemeinbildenden (Geiß) bzw. dem berufsbildenden Psychologieunterricht verknüpft sein?)
• Analyse des Lehrplans und der Richtlinien zur neuen Reifeprüfung
(Welche psychologischen Kompetenzen können unterrichtet und welche können auch geprüft werden?)
• Analyse von Schulbüchern und Lehrmitteln
(Welchen Aufbau haben approbierte Schulbücher und die Handreichung von Sämmer und Malach/Rinke? Welche psychologiedidaktischen Ziele verfolgen die Autoren dieser Lehrwerke?)
• Unterrichts- und Arbeitsmethoden für den Psychologieunterricht
(Welche allgemeindidaktischen Unterrichtsmethoden und welche psychologischen Fachmethoden können im Psychologieunterricht zum Einsatz kommen?)
• Planung des Psychologieunterrichts
(Wodurch ist meine didaktische Situation in einer Lerngruppe bestimmt? Welche kompetenzorientierten Lernziele möchte ich vermitteln? Welche Unterrichtsinhalte sind für meine Lernziele und für das Fach prägnant? Welche psychologischen Fachmethoden möchte ich als Arbeitsmethoden vermitteln? Welche Medien sollen dabei herangezogen werden? Welche Unterrichtsformen sollen den Lernprozess unterstützen?)
• Planung von problemorientierten Unterrichtsreihen und Einzelstunden
(Wie plane ich die Problemeröffnungs-, Problembearbeitungs- und Transferphase einer Unterrichtssequenz?)
• Methoden der Leistungsfeststellung
(Welche Methoden der Leistungsfeststellung gibt es und worin besteht ihre Güte?)
• Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung
(Welche Anforderungen muss eine kompetenzorientierte Aufgabenstellung erfüllen?)

Methode:
• Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen und alleine.

Assessment and permitted materials

Leistungsfeststellung:
• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe zu einem Themenbereich (Gruppe)
• Planung von 2 Unterrichtseinheiten (mit Stundenbild)
• Jahresplanung
• Erproben eines Unterrichtseinstiegs
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Grundlagen des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts, psychologiedidaktische Begründung und Beschreibung der Inhalte einer Unterrichtssequenz und einzelner Unterrichtsstunden, kompetenzorientierte Aufgabenstellung, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (20-30 %)
- Erprobung einer Unterrichtseinheit (10 %)
- Seminararbeit (60-70 %)

Examination topics

Reading list

Vorbereitende Lektüre (vor dem Beginn der LV zu besorgen)
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).

Empfohlene Fachliteratur (Auswahl)
- Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
- Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
- Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
- Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.

Allgemeindidaktische Literatur (Auswahl)
- Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
- Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.

Approbierte Lehrbücher für den Psychologieunterricht
- Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
- Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
- Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
- Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.

Psychologiedidaktische Handreichungen:
- Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
- Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).

Association in the course directory

PP 57.4.3
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17