Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180190 SE Aristotle: The two analytics (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Weitere Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Das Kernstück der aristotelischen Logik bildet die geistesgeschichtlich nicht zu überschätzende Lehre vom logischen Schluss (Syllogistik). Sie wird in den beiden Teilen des sog. Organon vorgelegt, die unter dem Titel „Erste und Zweite Analytik“ überliefert sind und in der klassischen Anordnung des Organon der Schrift über die Kategorien und der Schrift über das Urteil folgen. Die zentralen Passagen dieser „Analytiken“ bilden in einer gemeinsamen Erforschung des Syllogismos das Kernanliegen des Seminars.Der logische Schluss wird in diesem Zusammenhang als die Form des sich selbst untersuchenden Denkens erfasst, die zugleich Grundlage, Durchführung und Strukturierung aller Wissenschaftlichkeit bildet und deren Anfangs- und Gipfelpunkt die Philosophie als Wissenschaft darstellt.Das Seminar wird hierdurch die Frage nach der Logik des Syllogismos (1. Analytik) und der Wissenschaftlichkeit dieser Logik (2. Analytik) nicht nur als ein und dieselbe Fragestellung erkennen, sondern auch die üblichen formalistischen Reduktionen des Schließens auf bloß instrumentelle Sprachuntersuchungen oder kausallogische Beschreibungen eines empirisch Gegebenen thematisieren, die nicht zuletzt Aristoteles selbst grundgelegt hat. Demgegenüber werden ebenso Alternativen zum Begriff des Syllogismos überlegt und ihrer Diskussion ausreichend Raum gegeben.
Assessment and permitted materials
a) Anwesenheitspflicht (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten)
b) Einsendung einer Diskussionsfrage
c) Übernahme eines Referates
d) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
b) Einsendung einer Diskussionsfrage
c) Übernahme eines Referates
d) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Es ist vorteilhaft, aber nicht notwendig, Altgriechisch (bzw. zentrale philosophische Termini desselben) gelernt zu haben.Die Benotung setzt sich aus der erfüllten Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der sichtlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form der eingereichten Diskussionsfrage und seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder in mehrere schriftliche Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.
Examination topics
Aristoteles: Erste und Zweite Analytik. Griechisch-Deutsch, Hamburg (Meiner) 1997
Reading list
Wird in der ersten Einheit gemeinsam mit dem detaillierten Semesterplan bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36