Universität Wien

180190 PS Self-immolation by Kierkegaard and Nietzsche (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 25.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 22.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 13.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 24.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
- Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Thematik der Selbstwerdung bei Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche. Ausgehend von der Formel “Werde, der du bist“, die sinngemäß erstmals in Pindars Pythischen Oden aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. auftritt, haben sich im 19. Jahrhundert insbesondere Kierkegaard und Nietzsche als Denker in der Tradition dieses Diktums erwiesen. Ihre direkt die Existenz des Einzelnen und den je eigenen Sinn des Lebens berührenden Überlegungen lassen sich allesamt als Appell zur Selbstwerdung des betroffenen Subjekts lesen. Seien es dabei die Selbstwahl, der Sprung in den Glauben und insgesamt die Dreistadienlehre bei Kierkegaard, oder aber die Selbstüberwindung, Selbstschaffung sowie die drei Verwandlungen bei Nietzsche, letztlich zielen alle diese Denkfiguren auf einen aktiven Selbstkonstitutionsprozess des betroffenen Subjekts, bis hin zur Überwindung von dessen “Subjektivität“. Damit stellen sich vielfältige Fragen sowohl zum ontologischen Status des dadurch “gewordenen“ Selbst als auch zur onto-epistemischen sowie phänomenologischen Beschaffenheit der damit einhergehenden mentalen Zustände.

Ziele:
- Ziel der Lehrveranstaltung ist es anhand ausgewählter Textabschnitte zur Thematik der Selbstwerdung bei Kierkegaard und Nietzsche die Studierenden direkt mit dem vielschichtigen Denken der beiden zu konfrontieren und in dieses einzuführen.
- Ferner wird angestrebt, dass ausgehend von Kierkegaard und Nietzsche in allgemeine ontologische Fragen und Probleme zum Selbst und dessen Werdbarkeit eingeführt wird.

Methode:
- Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung soll die präzise und kritische Lektüre der ausgewählten Quellentexte bei Kierkegaard und Nietzsche stehen, dies sowohl je einzeln als gerade auch komparativ.
- Hinzu kommt eine angestrebte Diskussions- sowie Denkkultur im Seminar, welche weder an Tiefsinn noch konkreter Involviertheit ermangeln soll.

Assessment and permitted materials

Die Modalitäten des Leistungsnachweises werden in der Einführungssitzung bekannt gegeben.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht (Absenz von maximal 3 Einheiten (ein Block))
- Die schriftlichen sowie mündlichen Teilleistungen werden gleichwertig zur Beurteilung der Lehrveranstaltung berücksichtig.

Examination topics

Reading list

Primärliteratur: (empfohlene Ausgaben)
- Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode. Hrsg. Hermann Diem. DTV Verlag, 2005
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA, DTV Verlag, 1999

Diese beiden Werke sind von den Studierenden selbstständig zu beziehen. Alle weiteren Textmaterialien sind auf Moodle verfügbar.

Weiterführende Primärliteratur:
- Sören Kierkegaard: Entweder – Oder. Hrsg. Hermann Diem. DTV Verlag, 2005
- Sören Kierkegaard: Die Wiederholung. Hrsg. Hermann Diem. DTV Verlag, 2005
- Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst Hrsg. Hermann Diem. DTV Verlag, 2005
- Sören Kierkegaard: Philosophische Brosamen und Unwissenschaftliche Nachschrift. Hrsg.
Hermann Diem. DTV Verlag, 2005

- Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Ecce Homo. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA, DTV Verlag, 1999

Sekundärliteratur:
- Clayton, J.P.: Zarathustra and the Stages of Life’s Way: A Nietzschean Risposte to Kierkegaard? Nietzsche-Studien. De Gruyter, Band 14, 1985
- Duprè, Louis: The Constitution of the Self in Kierkegaard’s Philosophy. In International Philosophical Quarterly: Volume 3, Issue: 4, 1963
- Jaspers, Karl: Vernunft und Existenz. Fünf Vorlesungen. Erste Vorlesung. Groningen. 1935

Zusätzliche Sekundärliteratur:
- Garff, Joakim: Kierkegaard. Hanser, München 2004
- Gerhardt, Volker: Friedrich Nietzsche. München: Beck. 2006
- Grau, Gerd-Günther: Zwei Glaubensstreiter - Kierkegaard und Nietzsche. ‪Hamburg: Katholische Akademie, 2000‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬
- Liessmann, Konrad Paul: Sören Kierkegaard zur Einführung. Junius, Hamburg, 1993
- Marquard, Odo: Der Einzelne, Hrsg. von Franz Joseph Wetz. Reclam, Stuttgart 2013.
- Miles, Thomas: Kierkegaard and Nietzsche on Living by a Guiding Passion. Kierkegaard Studies Yearbook 2013 (Hrsg. v. Schulz, Heiko / Stewart, Jon / Verstrynge, Karl).
- Nietzsche-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Ottmann, Hennig (Hrsg.): Metzler, Stuttgart/ Weimar 2000
- The Oxford Handbook of Kierkegaard. Edited by John Lippitt and George Pattison. 2013
- Pieper, Annemarie: Søren Kierkegaard. Beck, München 2000
- Stegmaier, Werner: Friedrich Nietzsche zur Einführung. Junius, Hamburg 2011

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:21