180191 SE Ethics (2007W)
Lévinas: Ethik als "Erste Philosophie"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2007 10:00 to Su 30.09.2007 20:00
- Registration is open from Mo 01.10.2007 13:00 to Su 14.10.2007 20:00
- Deregistration possible until We 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 15.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 22.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 29.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 05.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 12.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 19.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 26.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 03.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 10.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 17.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 07.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 14.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 21.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 28.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
LITERATUR:a. Primärliteratur:LEVINAS, Emmanuel (1987): Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Frei-burg/München.b. SekundärliteraturDERRIDA, Jacques (1972): Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken Emmanuel Levinas', in: ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/Main, 121-235.
STRASSER, Stephan (1978): Jenseits von Sein und Zeit. Eine Einführung in Emmanuel Levinas' Phi-losophie, Den Haag.
WALDENFELS, Bernhard (1995): Deutsch-Französische Gedankengänge, Frankfurt/Main.DIDAKTIK:
- Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
- Referate der TeilnehmerInnen zu zentralen Abschnitten des Primärtexts;
- Gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Passagen des Primärtexts;
- Abschlussdiskussion;
- Diskussion der schriftlichen Arbeiten in Einzelgesprächen.PRÜFUNGSMODALITÄTEN:Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins sind:- die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
- die Lektüre des Basistextes und je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. Kurzprotokolle;
- ein mündliches Referat und eine schriftliche Seminararbeit (unter Einbeziehung zumindest eines weiterführenden Textes).
STRASSER, Stephan (1978): Jenseits von Sein und Zeit. Eine Einführung in Emmanuel Levinas' Phi-losophie, Den Haag.
WALDENFELS, Bernhard (1995): Deutsch-Französische Gedankengänge, Frankfurt/Main.DIDAKTIK:
- Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
- Referate der TeilnehmerInnen zu zentralen Abschnitten des Primärtexts;
- Gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Passagen des Primärtexts;
- Abschlussdiskussion;
- Diskussion der schriftlichen Arbeiten in Einzelgesprächen.PRÜFUNGSMODALITÄTEN:Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins sind:- die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
- die Lektüre des Basistextes und je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. Kurzprotokolle;
- ein mündliches Referat und eine schriftliche Seminararbeit (unter Einbeziehung zumindest eines weiterführenden Textes).
Association in the course directory
§ 4/1/3, BA: M 6.2, PP § 57.3.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Mit seiner Frontstellung gegen das sog. Denken des Selben eröffnet Levinas eine Reflexion über die Gewalt, die dem Anderen dort angetan wird, wo seine Andersheit geleugnet, abgewiesen, in-korporiert oder zuletzt zerstört wird. Sein Versuch einer Ethikbegründung, der mit dem Rekurs auf den prä-normativen Anspruch des Anderen diesseits von Sein und Sollen ansetzt, gewinnt da-durch an Bedeutung: Er erscheint dadurch als ein wichtiger Beitrag zu einer differenzsensiblen Gegenwartsphilosophie, die bemüht ist, die unreflektierte Gewalt politischer, rechtlicher und kultu-reller Ordnungen zu thematisieren.
Die LV setzt es sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe, Levinas' phänomenologische Funda-mentalkritik klassischer Moralphilosophie und der von ihr vorgelegten Ethikbegründungen aufzuar-beiten. Dazu wird gezeigt, wie seine Transformation der klassischen Phänomenologie es ermög-licht, genuin ethische Fragestellungen phänomenologisch aufzugreifen. Entsprechend zielt das Seminar auf eine Interpretation von Levinas' Texten in zweierlei Hinsicht: 1. widmet es sich den sprachlichen, argumentativen und theoretischen Problemen, in denen sich Levinas' Bruch mit einer ganzen Tradition vollzieht; 2. diskutiert es seine Kritik an traditionellen Formen der Ethikbegrün-dung, um diesen gegenüber die Konturen seines Projekts einer Ethik als Erste Philosophie her-auszuarbeiten. Als Textgrundlage wird dazu im WS 2007 Levinas' frühes Hauptwerk Totalität und Unendlichkeit herangezogen.Die Ziele des Seminars bestehen darin:1. die Studierenden mit dem Denken Levinas' vertraut zu machen, um ein eigenständiges Arbeiten damit zu ermöglichen;
2. die zentralen Begrifflichkeiten, Thesen und Argumentationsfiguren des Levinas'schen Denkens sowie dessen innere Entwicklung klären;
3. die Bedeutung und die Grenzen von Levinas' Kritik an traditionellen, insbesondere normativen, teleologischen und utilitaristischen Formen der Ethikbegründung herauszuarbeiten.