Universität Wien

180193 SE Didactics of Ethics (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von einer Erörterung des Problems der (Willens-) Freiheit, werden die maßgebenden Ethikkonzeptionen vorgestellt: Antike Tugendethik (Platon, Aristoteles, Stoa, Epikur), Utilitarismus (Bentham, Mill, Singer), Deontologie (Kant), Vertragstheorien (Hobbes, Rousseau), insbesondere Rawls und die Liberalismus - Kommunitarismus (Sandel. Taylor, Nussbaum, Walzer) Debatte sowie aktuelle Diskurse (Korsgaard, Scanlon). Ferner soll der Versuch eines integrativen Ansatzes von Sollens- und Strebensethik (Krämer) ebenso behandelt werden wie das Prinzip Verantwortung (Jonas), die Diskursethik (Apel, Habermas) und metaethische Fragestellungen. Weiters sollen moralkritische Positionen (Nietzsche) zur Sprache kommen und kritisch reflektiert werden.
Das in den derzeitigen Lehrplänen ausdrücklich vorgeschriebene Lernziel: Weltanschauungen, Werte und Spiritualität anderer kennenlernen, soll anhand des (Zen-)Buddhismus behandelt werden. Aus dem weiten Feld der Bereichsethiken kann zumindest ein Beispiel exemplarisch diskutiert werden.
In didaktischer Hinsicht soll mindestens ein Stundenbild als Muster erarbeitet werden, dazu können im Seminar verschiedene Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Pro- und Kontradiskussion, Rollenbilder, Impulsreferate, Medieneinsatz, u.a.) erprobt und Maturafragen formuliert werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in Form von Fragen, Ergänzungen, Einwänden sowie kritischem Reflektieren der dargestellten Positionen. Möglichkeit von Impulsreferaten und/oder Protokollführung. Mündliche Prüfung zum Abschluss.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Arno Anzenbacher (2001): Einführung in die Ethik. Düsseldorf: Patmos (neueste Auflage 2012: Ethik. Eine Einführung)
Herlinde Pauer-Studer (2010): Einführung in die Ethik. Wien: facultas. UTB 2350
Weiterführende Literatur (empfohlen):
Annemarie Pieper (2007): Einführung in die Ethik. Tübingen: Francke. UTB 1637
Otfried Höffe (Hrsg.) (2008): Lexikon der Ethik. München: Beck (bsr 152)
Ulrich Steinvorth (1990): Klassische und moderne Ethik. Reinbek: Rowohlt (re 505)
Dagmar Fenner (2010): Einführung in die angewandte Ethik. Tübingen: Francke UTB 3364
Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.) (2000):Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch Frankfurt: Suhrkamp (es 2181)
Sämtliche folgende Bände sind im Reclam Verlag (Stuttgart) erschienen:
Texte zur Ethik. Hrsg. von Detlef Horster (2012).Grundlegend!
Tugendethik. Hrsg. von Klaus Peter Rippe und Peter Schaber (1998).
Texte zur Freiheit. Hrsg. von Jonas Pfister (2014).
John Stuart Mill (1976): Der Utilitarismus.
Bernward Gesang (2003): Eine Verteidigung des Utilitarismus.
Bernard Williams (1978): Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik.
Kirsten Meyer (Hrsg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie.
Matthias Lutz-Bachmann (2013): Grundkurs Philosophie Band 7: Ethik
Volker Steenblock (Hrsg.) (2008) Kolleg Praktische Philosophie Band 2: Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik.
Hans Kelsen (2000): Was ist Gerechtigkeit?
Hans Jonas (2004): Leben, Wissenschaft, Verantwortung (Kap. 4).
Ernst Tugendhat (1984): Probleme der Ethik (insbes. S.10 - 57).
Ernst Tugendhat, Celso López, Ana María Vicuna (2000): Wie sollen wir handeln? Schülergespräche über Moral.
Titus Stahl (2013): Einführung in die Metaethik.
Ferdinand Fellmann (2000): Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar?

Ethiklehrbücher, Unterrichtsmaterialien, Arbeitstexte für den Unterricht, etc. werden im Seminar vorgestellt.

Association in the course directory

PP 57.4.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17