180193 KU Enlightenment as criticism (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:39
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 27. April 2022 findet das Seminar online per zoom statt!
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Kritik und Aufklärung sind als zentrale Paradigmen eng mit der Moderne und unserem europäischen Selbstverständnis verknüpft. ›Aufklärung‹ wird dabei häufig als das entscheidende Merkmal modernen, europäischen Denkens genannt – im Seminar werden Texte gelesen, die seit nunmehr fast 250 Jahren von Mendelsohn (1784) bis Spivak (2004) aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgehen, was mit ›Aufklärung‹ in einem philosophischen Sinne gemeint ist, aber auch, inwiefern ›Aufklärung‹ immer wieder sich selbst kritisch in Frage stellen muss, um aufklärend zu bleiben, welche Kurskorrekturen und Neubestimmungen vorgeschlagen werden. Die Texte werden konzentriert und genau gelesen, analysiert und interpretiert.
Assessment and permitted materials
Teilleistung 1 – Vier Vorbereitungen entsprechend den Vorgaben auf dem Semesterplan (siehe moodle).
Teilleitung 2 - Vier zusammenfassende schriftliche, textnahe Rekonstruktionen relevanter argumentativer Schritte in den vorzubereitenden Textpassagen (je max. !/2 Seite).
Teilleitung 3 - Ein Stundeprotokoll (ca. 4 Seiten)Teilleistung 1 und 2 sollten nicht die gleichen Textabschnitte betreffen ...ODER: Seminararbeit von ca. 20 Seiten.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Teilleitung 2 - Vier zusammenfassende schriftliche, textnahe Rekonstruktionen relevanter argumentativer Schritte in den vorzubereitenden Textpassagen (je max. !/2 Seite).
Teilleitung 3 - Ein Stundeprotokoll (ca. 4 Seiten)Teilleistung 1 und 2 sollten nicht die gleichen Textabschnitte betreffen ...ODER: Seminararbeit von ca. 20 Seiten.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits über (ein wenig) Leseerfahrung philosophischer Texte verfügen, gibt aber auch eine Anleitung zur Erarbeitung komplexer Texte. Unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme ist Lese- und Denkfreude sowie die regelmäßige Teilnahme (mind. 11 von 14 Sitzungen).
Examination topics
Seminarlektüren
Reading list
Seminartexte:
Moses Mendelsohn (1784): ‚Über die Frage: Was heißt aufklären?‘ in: Kant et al. (1974) Was ist Aufklärung? Stuttgart: Reclam, 3-8
Kant, Immanuel (1784): ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘. In: Ders. (1999) Was ist Aufklärung? Hamburg: Meiner, 20-27 / AA Bd. 8: 35-42)
Immanuel Kant (1798). Der Streit der Fakultäten. Hamburg: Meiner 2005, 89-107 // AA Bd. 7: 76-94
Michel Foucault (1990): Was ist Kritik? Berlin: Merve, 1992 (Vortrag im Mai 1978)
Foucault, Michel (1983): ‚339. Was ist Aufklärung?‘ In: Ders. (2005): Dits et Ecrits Schriften Bd. 4. FaM: Suhrkamp, 687-707
Foucault, Michel (1984): ‚351. Was ist Aufklärung?‘ In: Ders. (2005): Dits et Ecrits Schriften Bd. 4. FaM: Suhrkamp, 837-848
Spivak, Chakravorty G. (2004): ‚What is Enlightenment?‘. In: Gallop, Jane (ed.) (2004): Polemic. Critical or Uncritical. New York: Routledge, S. 179-200
Judith Butler (2009) Kritik Dissenz Disziplinarität. Zürich: diaphanes 2011Zur Vertiefung empfohlen:
Butler, Judith (2002): ‚Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend‘. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie DZPhil 50 (2002) 2, 249-265
H. Mayer. Aussenseiter. FfM: 1975 / 2007
E. Erdmann, R. Forst, A. Honneth (Hrsg.) (1990). Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. FfM: Campus
S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, N. Fraser. Der Streit um Differenz. Feminismus und Post-moderne in der Gegenwart. FfM: Fischer, 1993
G. Figal. ‚Kritik als Problem der Philosophie’ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 2, S. 267-271 pdf
R. Geuss. ‚Kritik, Aufklärung, Genealogie’ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 2, S. 273 -281G. pdf
R. Kosellek. ‚Teil III. Zur Semantik und Pragmatik der Aufklärungssprache‘ in: Ders. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Spra-che. FfM: 2006, S. 287-364 pdf
C.G. Spivak. Writing Wrongs. Unrecht richten. Zürich: Diaphanes 2008
R. Jaeggi, T. Wesche. Was ist Kritik? FfM: Suhrkamp, 2009
Maihofer. ‚Überlegungen zu einem materialistisch-(de)konstruktivistischen Verständnis von Normativität‘ in: R. Jaeggi, D. Loïck. Nach Marx. FfM: Suhrkamp, 2014, S. 164-191
Moses Mendelsohn (1784): ‚Über die Frage: Was heißt aufklären?‘ in: Kant et al. (1974) Was ist Aufklärung? Stuttgart: Reclam, 3-8
Kant, Immanuel (1784): ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘. In: Ders. (1999) Was ist Aufklärung? Hamburg: Meiner, 20-27 / AA Bd. 8: 35-42)
Immanuel Kant (1798). Der Streit der Fakultäten. Hamburg: Meiner 2005, 89-107 // AA Bd. 7: 76-94
Michel Foucault (1990): Was ist Kritik? Berlin: Merve, 1992 (Vortrag im Mai 1978)
Foucault, Michel (1983): ‚339. Was ist Aufklärung?‘ In: Ders. (2005): Dits et Ecrits Schriften Bd. 4. FaM: Suhrkamp, 687-707
Foucault, Michel (1984): ‚351. Was ist Aufklärung?‘ In: Ders. (2005): Dits et Ecrits Schriften Bd. 4. FaM: Suhrkamp, 837-848
Spivak, Chakravorty G. (2004): ‚What is Enlightenment?‘. In: Gallop, Jane (ed.) (2004): Polemic. Critical or Uncritical. New York: Routledge, S. 179-200
Judith Butler (2009) Kritik Dissenz Disziplinarität. Zürich: diaphanes 2011Zur Vertiefung empfohlen:
Butler, Judith (2002): ‚Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend‘. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie DZPhil 50 (2002) 2, 249-265
H. Mayer. Aussenseiter. FfM: 1975 / 2007
E. Erdmann, R. Forst, A. Honneth (Hrsg.) (1990). Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. FfM: Campus
S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, N. Fraser. Der Streit um Differenz. Feminismus und Post-moderne in der Gegenwart. FfM: Fischer, 1993
G. Figal. ‚Kritik als Problem der Philosophie’ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 2, S. 267-271 pdf
R. Geuss. ‚Kritik, Aufklärung, Genealogie’ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 2, S. 273 -281G. pdf
R. Kosellek. ‚Teil III. Zur Semantik und Pragmatik der Aufklärungssprache‘ in: Ders. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Spra-che. FfM: 2006, S. 287-364 pdf
C.G. Spivak. Writing Wrongs. Unrecht richten. Zürich: Diaphanes 2008
R. Jaeggi, T. Wesche. Was ist Kritik? FfM: Suhrkamp, 2009
Maihofer. ‚Überlegungen zu einem materialistisch-(de)konstruktivistischen Verständnis von Normativität‘ in: R. Jaeggi, D. Loïck. Nach Marx. FfM: Suhrkamp, 2014, S. 164-191
Association in the course directory
Last modified: Th 26.10.2023 00:20