Universität Wien

180195 SE Interdisciplinary Didactics (2020W)

Begleit-LV BEd Schulpraxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Rettenwender , Moodle
2 Höller , Moodle
3 Lehner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update: 02.11.2020: Umstellung auf Online-Lehre. Die letzte Blockeinheit im November wird via Big Blue Button abgehalten.

Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis. Beides ist im selben Semester zu absolvieren. Die Anmeldung zur Schulpraxis erfolgt über das Institut der LehrerInnenbildung. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung: elisabeth.rettenwender@univie.ac.at

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Saturday 03.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 16.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 23.10. 15:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Saturday 24.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 20.11. 15:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Einstieg in die Unterrichtstätigkeit im Fach Psychologie und Philosophie vorzubereiten und zu begleiten.

Im Mittelpunkt der LV stehen daher der Austausch schulpraktischer Erfahrungen sowie die kritische Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit. In weiterer Folge sollen herausfordernde Situationen im Schulalltag diskutiert sowie über eine lernförderliche Klassenführung reflektiert werden.

Das methodische Wissen wird vertieft, indem kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden anhand eines lehrplankonformen Themas nach Wahl (aus der Psychologie oder Philosophie) kennengelernt, erprobt und nachbesprochen werden. Dazu werden im Team methodische Einheiten geplant und in der Gruppe durchgeführt. Der anschließende Austausch der Methodensammlungen über moodle soll die zukünftige Unterrichtstätigkeit erleichtern.

Aktuelle Psychologie- und Philosophie-Schulbücher werden nach gelingenden sowie schülermotivierenden Methoden analysiert. Ein Büchertisch informiert über aktuelle psychologische und philosophische Fachliteratur sowie methodische Nachschlagewerke.

Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf den Lehrplan, die Unterrichts- sowie Jahresplanung, die differenzierte Leistungsbeurteilung und -feststellung, den Ablauf der Reifeprüfung sowie die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit in der LV
- Methodenpräsentationen im Team
- Praktikumsbericht

Minimum requirements and assessment criteria

- Mitarbeit in der LV (30%)
- Methodenpräsentation im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Examination topics

siehe Leistungskontrolle

Reading list

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Group 2

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Both parts this course and the practical part at school have to be completed during the same semester.

By registering for this course, you tacitly agree to having all your electronic submissions checked by Turnitin.

An unexcused absence in the first unit will result in an automatic exclusion from the course.
andreas.hoeller@univie.ac.at

  • Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

- Observation, planning, implementation, and deliberation of lessons taking into account both traditional and innovative teaching methods
- Methodological adaptations that tie into the previous knowledge of students
- Consideration of the practical experiences as a whole

Content
The students are expected to take a critical look at the contents of current curricula of the subjects psychology and philosophy and to work as a team to design lesson units. In doing so, they will deepen their knowledge of both didactics and methodology with regard to a constructivist understanding of both teaching and learning. Each lesson unit is expected to be tested during the course of the practical part of the training. The seminar, on the other hand, provides the students with an opportunity to reflect on relevant issues and to participate in an ongoing exchange of experiences.

Method
There will be an introductory presentation of the teaching methods, models of planning as well as relevant topics such as: curriculum, individual teaching units, elements of pre-scientific work, and the testing format of the high school graduation. Based on this, the students, divided into teams, will develop teaching units which they will implement as part of a teaching simulation with the participants. The feedback of the seminar group will serve as a basis for improving and optimizing the created documents.

Assessment and permitted materials

The overall performance will be evaluated as follows:
- engaged participation in the discussions during class meetings
- development and presentation of the teaching materials created in teamwork including a comprehensible documentation of the records for all participants
- a completed paper (report)

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements and measure of assessment
- Implementation of teaching simulation
- Submission of all documents on time
- Attendance (a maximum of two absences)

Examination topics

Testing Material
Methods for teaching as well as respective subject matters, Theory of Constructivist Learning

Reading list

Selected Literature
Will be announced at the beginning of the course.

Group 3

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update: courses held digitally

  • Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Aims:
The aim of this course is to focus on the preparation of professional, constructive and self-reflective challenges of professional psychology and philosophy teaching in direct examination of actual teaching practice.

Contents and methods:

The key aspect of the course is to gain not only insights into the contents of the current curricula, but as well to design lesson units/parts with special attention on the BMHS curricula for psychology and philosophy. Students have the opportunity to deepen their knowledge and to build up a professional view on both current didactics and methodology. Students are expected to design, present and reflect on their lesson units and to participate in an on-going exchange.

Assessment and permitted materials

- Practical teaching report
- Engaged participation in class/online meetings, discussions and reflections
Development and reflection of teaching materials in teamwork, documentation of the r

Minimum requirements and assessment criteria

- Implementation, presentation, reflection of teaching simulations (30%)
- Attendance (with a maximum of two absences), participation in class (30%)
- Submission of all documents on time, practical teaching report (40%)

Examination topics

Continuous assessment of course work; content and requirements as listed above.

Reading list

Selected Literature will be announced at the beginning of the course.

Group 5

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuordnung zu den MentorInnen wird Ihnen im Seminar bekannt gegeben. Ein Tausch ist nicht möglich. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
barbara.mrak@univie.ac.at

Aufgrund der derzeitigen Situation kann es zu kurzfristigen Änderungen (Umstellungen auf distance learning) kommen. Diesbezügliche Informationen erfolgen zeitnah.

  • Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

OBJECTIVES
This course offers a specific preparation for professional teaching of the subjects Psychology and Philosophy.
- Lesson planning, teaching and reflecting on the basis of
subject-specific methods
- Expanding on a chosen topic that corresponds with the
curriculum
- Reflecting on practical experiences at school

CONTENTS and METHODS
First of all, topics with particular practical teaching relevance will be introduced:
curriculum, lesson planning, tasks and procedure of the standardised final leaving examination.
The main focus of this course, however, is to increase didactical and methodological knowledge.
In the second part of the course, students will plan and teach lesson sequences in teams. These lesson sequences will be evaluated according to previously prepared didactical aspects and criteria for good teaching.
The lesson documentations will be available for all participants.

Assessment and permitted materials

- Committed participation during the course
- Planning, teaching and documenting a lesson sequence in a
team
- Written final paper (internship report)

Minimum requirements and assessment criteria

- Participation (30%)
- Planning, teaching and documenting a lesson sequence in a
team (30%)
- Written final paper (40%)
- Attendance (80% attendance)

Reading list

Will be announced in the first lesson.

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17