Universität Wien

180196 UE VO Didactics of Philosophy/Ethics II (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Saturday 25.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Übung begegnet den Herausforderungen des Schulunterrichts ebenso methodisch-reflexiv wie anwendungsorientiert.
Themen bilden neben der Diskussion makrodidaktischer Zugänge und der Orientierung am
Lehrplan auch die rechtlichen Vorgaben zur Matura und die Betreuung einer Vorwissenschaftlichen Arbeit.
Der Fokus liegt aber auf der Konzeption einer Unterrichtssequenz zu einem philosophisch ethischen Grundlagentext:
die Simulation einer entsprechenden Schulstunde im Teamteaching, kriteriengeleitetes Peer-
Feedback und eine abschließende fachdidaktische Reflexion des Unterrichtshandelns sollen die Studierenden
auf den Berufsalltag vorbereiten. Die philosophische Erarbeitung des Unterrichtsinhalts soll dabei dem fachlichen
Aspekt Rechnung tragen, die Ausarbeitung eines Stundenbilds inklusive Maturafragen stärker dem didaktischen.

Ein besonderes Augenmerk liegt hier auch auf dem Begriff der Kompetenz. Die Studierenden müssen nicht
nur lernen, sich bei ihrer Unterrichtsplanung an den im Lehrplan fest verankerten Kompetenzen zu orientieren
und dieselben in ihren Stundenbildern konkret zu benennen, sondern sollen darüber hinaus auch eine
Maturafrage zu ihrer Unterrichtssequenz ausarbeiten, die sich daran abarbeitet. Zur Unterstützung erhalten
die Studierenden eine thematische Einführung vonseiten der Lehrkraft, welche die Anforderungen an eine
gelungene Stunden- und Jahresplanung, die gesetzlichen Vorgaben für eine Maturafrage und die Kriterien
guten Unterrichts abdeckt, aber auch über makro- und mikrodidaktische Zugänge und Methoden informiert.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Für Personen, die einer Risikogruppe angehören, ist eine Online-Teilnahme über Moodle (Big Blue Button) grundsätzlich möglich.

Assessment and permitted materials

Die Notengebung basiert auf den folgenden Teilleistungen:
- aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Gestaltung einer Unterrichtssequenz im Teamteaching (30%)
- Abgabe eines kriteriengeleiteten Feedbacks zu einer Unterrichtssequenz als Gruppe (20%)
- Abgabe einer Abschlussarbeit mit folgenden Inhalten: zweiseitige philosophische Erarbeitung des Lehrinhalts,
Stundenbild, Maturafrage und zweiseitige didaktische Reflexion (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. zwei Absenzen) sowie die Absolvierung aller Teilleistungen sind die Voraussetzungen für
einen positiven Abschluss. Die zu erfüllenden schriftlichen und mündlichen Aufgaben werden etappenweise
angeleitet und durch Feedback begleitet.

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den im Kurs behandelten Themengebieten zur philosophischen Fachdidaktik (insbesondere sei hier auf die entsprechende Literaturauswahl weiter unten verwiesen) sowie aus den philosophischen Grundlagentexten gemäß der unten angegebenen Literaturliste zusammen.

Reading list

Literatur zur Fachdidaktik
- Paul Georg GEIß, Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe.
Opladen 2017.
- Bell HOOKS, Teaching Critical Thinking. Practical Wisdom. New York 2009.
- Ekkehard MARTENS, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik.
Hannover 2003.
- Ekkehard MARTENS, Wozu Philosophie in der Schule?, in: Kirsten MEYER, Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart
2010, 156–172.
- Käte MEYER-DRAWE, Diskurse des Lernens. 2., durchgesehene u. korr. Aufl. München 2012.
- Käte MEYER-DRAWE, Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze, in: Filosofija 18/3 (2010), 6–16.
- Leonard NELSON, Die sokratische Methode (1922), in: ders., Gesammelte Schriften in neun Bänden, hg. v. Paul Bernays
et al. Bd. 1: Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode. Mit einem Geleitwort und Paul Bernays, einem
Vorwort von Grete Henry-Hermann zu den Gesammelten Schriften. Hamburg 1970, 269–316.
- Jonas PFISTER, Fachdidaktik Philosophie, 2. korr. Und aktual. Aufl. Bern 2014.
- Johannes ROHBECK, Didaktik der Philosophie und Ethik, 3. durchgesehene Aufl. Dresden 2013.
- Johannes ROHBECK, Philosophische Methoden im Unterricht. In: Kirsten MEYER, Texte zur Didaktik der Philosophie.
Stuttgart 2010, 237–254.

In der Übung behandelte philosophische Primärtexte (inkl. Angabe der jeweiligen Textabschnitte)
- ARISTOTELES, Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eigen Rolfes hg. v. Günther Bien.
Hamburg 1985, 1094a–1119b (1. und 2. Buch).
- T. L. BEAUCHAMP/J. F. CHILDRESS, Principles of Biomedical Ethics. Oxford 2001, »Part I«, 1–29.
- Simone de BEAUVOIR, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Aus dem Französischen von Uli Aumüller
und Grete Osterwald, 11. Auflage. Reinbek bei Hamburg 2011, 9–26.
- Homi K. BHABHA, The Location of Culture. With a New Preface by the Author. London/New York 2004, »Introduction
«, 1–28.
- Judith BUTLER, Precarious Life the Powers of Mourning. London/New York 2004, »5. Precarious Life«.
- Donna HARAWAY, Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive,
übers. v. Helga Kelle, in: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a.
M./New York 1995, 73–97.
- Sally HASLANGER, »Gender and race: (What) are they? (What) do we want them to be?«, in: Noûs 34 (2000), 31–55.
- Immanuel KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung hg. v. Bernd Kraft und Dieter Schönecker.
Hamburg: Meiner 1999, »Vorrede« u. »Erster Abschnitt«.
- John Stuart MILL, Utilitarismus, übers., hg. u. mit einer Einleitung versehen v. Manfred Kühn Hamburg 2009,
»Kap. I – Kap. III«, 3–52.
- Peter SINGER, Praktische Ethik. Aus dem Englischen übers. v. Oscar Bischoff, Jean-Claude Wolf und Dietrich Klose,
2., revidierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam 1994.
- Edward SAID, Orientalism. New York 1978, »Introduction«.
- Arthur SCHOPENHAUER, Über die Grundlage der Moral. Mit einer Einleitung, Anmerkungen und einem Register
hg. v. Peter Welsen. Hamburg 2007, »III. Begründung der Ethik«, §§ 12–18, 83–129.

Association in the course directory

Last modified: Th 28.09.2023 17:07