Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180197 UE Introduction to Research Methods and Statistics (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 09:00 to Tu 17.09.2019 10:00
- Registration is open from We 25.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erste Einheit: 1.10.2019
- Tuesday 01.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
-
Tuesday
17.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Kenntnisse der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP" werden vorausgesetzt.
1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
3. Kurzpapers (rhetorisch-argumentative Textanalyse)
4. Zwischentest & AbschlussprüfungMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
3. Kurzpapers (rhetorisch-argumentative Textanalyse)
4. Zwischentest & AbschlussprüfungMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 50% positive Teilleistungen auf Kurzpapers SOWIE Zwischen- und Abschlusstest
Examination topics
Philosophie und Rhetorik: Geschichte und System der Rhetorik, Philosophie und Literatur
Grundlagen der Argumentationstheorie: Struktur und Funktion von Argumenten, log. und rhet. Argumentationsschemata, Toulmin-Schema, formale und informale Fehlschlüsse
Argumentieren in der Philosophie: Ethik und Argumentation, sprachkritische Argumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente, Gedankenexperimente, diskursanalytische und dekonstruktive Argumentationsstrategien
Grundlagen der Argumentationstheorie: Struktur und Funktion von Argumenten, log. und rhet. Argumentationsschemata, Toulmin-Schema, formale und informale Fehlschlüsse
Argumentieren in der Philosophie: Ethik und Argumentation, sprachkritische Argumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente, Gedankenexperimente, diskursanalytische und dekonstruktive Argumentationsstrategien
Reading list
Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.Grundlagen und Einfphrungen:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018 (= UTB 3563).
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias (2018): Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018.
Posselt, Gerald; Hetzel, Andreas: »Rhetorisches Philosophieren«, in: Dies. (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 1-19.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Torra, Elia: »Rhetorik«, in: Pechlivanos, Miltos u.a. (Hg.): Einführung in die Litera-turwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, 97-111.
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018 (= UTB 3563).
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias (2018): Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018.
Posselt, Gerald; Hetzel, Andreas: »Rhetorisches Philosophieren«, in: Dies. (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 1-19.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Torra, Elia: »Rhetorik«, in: Pechlivanos, Miltos u.a. (Hg.): Einführung in die Litera-turwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, 97-111.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.Methode: Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.