Universität Wien

180199 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 08.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 15.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 22.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 29.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 05.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 12.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 19.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 26.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 03.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 10.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 17.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 07.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 14.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 21.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 28.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziele: Die StudentInnen sollen verschiedene wichtige Ansätze der modernen Argumentationstheorie kennen lernen, die philosophischen Grundlagen reflektieren und argumentationstheoretische Modelle auf konkrete Argumentationen anwenden können. PP-LehramtsstudentInnen sollen auch jene Themen aus dem Bereich "Logik und Argumentation" umsetzen können, die im aktuellen Lehrplan und in den aktuellen Schulbüchern Beachtung finden.
Prüfungsmodalitäten: In dieser prüfungsimmanenten LV wird das Erreichen der Lernziele mithilfe von individuell vergebenen schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen (z.B. Argumentationsanalysen), anhand der übrigen Mitarbeit und der regelmäßigen Anwesenheit (mindestens 80%) überprüft.
Inhaltliche Struktur:
1. Philosophisches Argumentieren (z.B. im Unterschied zu einzelwissenschaftlichen und ideologischen Argumentationen)
2. Analytisches und substanzielles Argumentieren (Abgrenzung der formalen Logik von der Rhetorik, der Analytik von der Dialektik; Syllogismus und Enthymem)
3. Pragmatik des Diskurses, in dem Texte argumentativ verwendet werden (Neue Rhetorik als Argumentationstheorie und ihre Vorgeschichte: die klassischen Redegattungen, Logos)
4. Zweck und Zuhörerschaft argumentativer Diskurse (Rhetorik und Philosophie in der Geschichte: von der sophistischen und aristotelischen Rhetorik bis zur Neuen Rhetorik)
5. Die verschiedenen Ansätze der modernen Argumentationstheorie und ihre philosophischen Voraussetzungen (z.B. Sprachspiel-, Sprechakttheorie; Semiotik)
6. Argumentative Standpunkte und die zugrundeliegende Streitfrage (Certum und Dubium: Fürwahrhalten und Gewissheit; Anwendung der Statuslehre)
7. Passende Argumente finden und nach Kriterien der Rationalität beurteilen (Topik und Kritik; Aptum: Publikum, Spielraum, Situation, Medien; Ethos: Fairness)
8. Argumentationsmuster, Fehlschlüsse, persuasive Strategien (Überreden und Überzeugen: Scheinargumente, Tricks und starke Argumente; Taktik, Angriff und Verteidigung)
9. Vorbereitung und Gliederung der Rede (Argumentationsphasen: von der argumentativen Tiefenstruktur zur wirkungsvollen Rede; Diskussion, Debatte, Verhandlung u.Ä.)
10. Psychologische Faktoren persuasiver Kommunikation und Vertextung (Mimik und Gestik; Poetik und Stilistik: Redeschmuck, rhetorische Mittel; Pathos)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Aristoteles: Rhetorik. Wilhelm Fink: München 1980.
Frans H. van Eemeren (ed.): Crucial Concepts in Argumentation Theory. Amsterdam University Press: 2001.
David Hitchcock / Bart Verheij (Eds.): Arguing on the Toulmin Model. New Essays in Argument Analysis and Evaluation. Springer: Dordrecht 2006.
Bernhard Hölzl: Wie argumentiert die Werbung? Eine paradigmatische Analyse. In: Günther Kreuzbauer u. a. (Hrag.): Persuasion und Wissenschaft. LIT: Wien/Berlin 2007, S.99ff.
- Die Freiheit der Ausländer. Die rhetorische Untersuchung moralischer Argumentationen am Beispiel des Streits um die sogenannten Ausländergesetze im aktuellen politischen Diskurs in Österreich. In: Helmut Vetter u.a. (Hrsg.): Die Wiederkehr der Rhetorik. Oldenbourg/Akademie: Wien/Berlin 1999.
- Fragen der Philosophie. Diskurse (vor allem das Kapitel 4.2).Texte (vor allem das Kapitel 6). ÖBV: Wien 1998.
- Die rhetorische Methode. Theorien und Modelle zur Pragmatik argumentativer Diskurse. Königshausen + Neumann: Würzburg 1987.
Josef Kopperschmidt: Argumentationstheorie zur Einführung. Junius: Hamburg 2000.
- Neue Rhetorik als Argumentationstheorie. In: Vetter/Heinrich 1999.
Ekkehard Martens / Herbert Schnädelbach (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 2. Rowohlt: Reinbek 1994.
Chaim Perelman / Lucie Olbrechts-Tyteca: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Friedrich Frommann - Günther Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2004.
Chaim Perelman: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. C. H. Beck: München 1980.
Wesley C. Salmon: Logik. Reclam: Stuttgart 1983.
Herbert Schnädelbach: Philosophische Argumentation. In: Martens / Schnädelbach 1994.
Stephen Toul

Association in the course directory

BA M3.3, PP § 57.2.3

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19