180201 UE Introduction to Scientific Writing in Ethics (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
We 15.01. 13:15-14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Su 15.09.2024 23:59
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 10.11.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- N Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
4 praktische Hausübungen
Ausarbeiten und Halten einer Präsentation im Rahmen eines Gruppenreferats
Verfassen eines Exposés (Umfang: ca. 6 Seiten inkl. Inhaltsverzeichnis und einer Seite
Literaturliste)
Ausarbeiten und Halten einer Präsentation im Rahmen eines Gruppenreferats
Verfassen eines Exposés (Umfang: ca. 6 Seiten inkl. Inhaltsverzeichnis und einer Seite
Literaturliste)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht und positive Absolvierung aller Teilleistungen.
Es können insgesamt 100 Punkte erreicht werden
• Aktive Teilnahme und rechtzeitige Abgabe der 4 Hausübungen (20 Punkte)
• Ausarbeiten und Halten einer Präsentation im Rahmen eines Gruppenreferats (35 Punkte)
• Verfassen eines Exposés (Umfang: ca. 6 Seiten inkl. Inhaltsverzeichnis und einer Seite
Literaturliste) (45 Punkte)
Notenschlüssel:
1: 89-100 Punkte (Sehr gut)
2: 76-88 Punkte (Gut)
3: 63-75 Punkte (Befriedigend)
4: 50-62 Punkte (Genügend)
5: 0-49 Punkte (Nicht genügend)
Es können insgesamt 100 Punkte erreicht werden
• Aktive Teilnahme und rechtzeitige Abgabe der 4 Hausübungen (20 Punkte)
• Ausarbeiten und Halten einer Präsentation im Rahmen eines Gruppenreferats (35 Punkte)
• Verfassen eines Exposés (Umfang: ca. 6 Seiten inkl. Inhaltsverzeichnis und einer Seite
Literaturliste) (45 Punkte)
Notenschlüssel:
1: 89-100 Punkte (Sehr gut)
2: 76-88 Punkte (Gut)
3: 63-75 Punkte (Befriedigend)
4: 50-62 Punkte (Genügend)
5: 0-49 Punkte (Nicht genügend)
Reading list
Die in der Lehrveranstaltung zu behandelnde Literatur wird in Form von PDFs über Moodle bereitgestellt.
Diese Literaturliste stellt eine Auswahl dar und kann erweitert werden.Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Flatscher, M., Posselt, G. & Weiberg, A. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten im
Philosophiestudium (3. Aufl.). UTB.
Hübner, D. (2023). Zehn Gebote für das philosophische Schreiben: Ratschläge für
Philosophiestudierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (3. Aufl.). UTB.
Kornmeier, M. (2024). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und
Dissertation (10. Aufl.). UTB.
Pfister, J. (2015). Werkzeuge des Philosophierens (2. Aufl.). Reclam.Vorläufige Primärliteratur:
Aristoteles. (2017). Nikomachische Ethik (G. Krapinger, Hrsg. & Übers.). Reclam.
De Montaigne, M. (2005). Die Essais. Anaconda Verlag.
Eichler, K. D. (Hrsg.). (1999). Philosophie der Freundschaft. Reclam.
Epikur (2011). Wege zum Glück. Akademie Verlag.
Hähnel, M., Schlitte, A. & Torkler, R. (Hrsg.). (2015). Was ist Liebe? Philosophische Texte von der
Antike bis zur Gegenwart. Reclam.
Platon (2006). Symposion. Reclam.
Diese Literaturliste stellt eine Auswahl dar und kann erweitert werden.Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Flatscher, M., Posselt, G. & Weiberg, A. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten im
Philosophiestudium (3. Aufl.). UTB.
Hübner, D. (2023). Zehn Gebote für das philosophische Schreiben: Ratschläge für
Philosophiestudierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (3. Aufl.). UTB.
Kornmeier, M. (2024). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und
Dissertation (10. Aufl.). UTB.
Pfister, J. (2015). Werkzeuge des Philosophierens (2. Aufl.). Reclam.Vorläufige Primärliteratur:
Aristoteles. (2017). Nikomachische Ethik (G. Krapinger, Hrsg. & Übers.). Reclam.
De Montaigne, M. (2005). Die Essais. Anaconda Verlag.
Eichler, K. D. (Hrsg.). (1999). Philosophie der Freundschaft. Reclam.
Epikur (2011). Wege zum Glück. Akademie Verlag.
Hähnel, M., Schlitte, A. & Torkler, R. (Hrsg.). (2015). Was ist Liebe? Philosophische Texte von der
Antike bis zur Gegenwart. Reclam.
Platon (2006). Symposion. Reclam.
Group 2
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- N Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung dient dazu, anhand von ausgewählten Texten in das wissenschaftliche
Arbeiten in der Ethik einzuführen. Abgesehen von wissenschaftlichen Arbeitstechniken werden
dabei auch ein Überblick über einzelne Bereichsethiken sowie Einblicke in aktuelle Publikationen
der Werttheorie und Medizinethik geboten.
Methodisch werden die folgenden Bereiche behandelt:
1. Themenfindung und -eingrenzung
2. Recherche von wissenschaftlicher Literatur (online und offline)
3. Interpretation und Verständnis aktueller Fachpublikationen
4. Hürden und Probleme beim Verfassen wissenschaftlicher Texte
5. Formulierungen und Formulierungsfehler auf Deutsch und Englisch
6. Aufbau und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
7. Entwicklung, Veränderung und Fundierung ethischer Positionen
8. Zitieren und Angaben von Quellen, Literaturverzeichnis
9. Einführung in die Stanford Encyclopedia of Philosophy
10. Präsentation und Diskussion
11. Reaktion auf inhaltliche Kritik und Veränderung der eigenen Position
12. Methoden der Ethik: Gedankenexperimente, Begriffsanalyse, Logik, Verweis auf Empirie
Fachlich werden Texte aus Werttheorie, Bioethik und Objektivität behandelt. Diese sind
zweiwöchentlich vor den Einheiten, in denen sie behandelt werden, zu lesen. In den Einheiten gibt
es fachliche und methodische Inputs, durch Kurzpräsentationen unterstützte Diskussionen und viel
Raum für die Besprechung etwaiger Hürden beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Im Lauf des
Semesters sind ein einseitiger Essay und eine Proseminararbeit von ca. 10 Seiten zu verfassen. Die
Abfassung der Arbeit wird schrittweise begleitet, die Abschlussarbeit soll anhand der erarbeiteten
Inhalte im Laufe des Semesters nebenbei entstehen. Außerdem wird den Studierenden durch einen
Überblick über einzelne Bereichsethiken dabei geholfen, individuelle Interessen zu entwickeln.
Außerdem gibt es eine kurze schriftliche Klausur im Dezember, die die methodischen Inhalte
abprüft. Am Ende des Semesters gibt es ein kurzes persönliches (Online)-Gespräch über die
Eindrücke im Seminar, dessen Inhalte und die schriftlichen Ausarbeitungen. Dieses dient der
Überprüfung inhaltlicher Kenntnisse und diskursiver Kompetenzen, ist aber eher als kollegiales
Fach- und Feedbackgespräch zu verstehen als als Prüfung.
Studierende dieser Lehrveranstaltung- beherrschen wichtige Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der praktischen
Philosophie
- können philosophische Konzepte auf ethische Problemstellungen anwenden
- sind in der Lage eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit abzufertigen, in der sie ein
selbstentwickeltes Problem durch Fachliteratur lösen
- können effektiv nach Fachliteratur suchen
- können eindeutig und einheitlich fachwissenschaftliche Literatur zitieren
- können ihre Erkenntnisse präsentieren und auf inhaltliche Kritik adäquat reagieren
Diese Lehrveranstaltung dient dazu, anhand von ausgewählten Texten in das wissenschaftliche
Arbeiten in der Ethik einzuführen. Abgesehen von wissenschaftlichen Arbeitstechniken werden
dabei auch ein Überblick über einzelne Bereichsethiken sowie Einblicke in aktuelle Publikationen
der Werttheorie und Medizinethik geboten.
Methodisch werden die folgenden Bereiche behandelt:
1. Themenfindung und -eingrenzung
2. Recherche von wissenschaftlicher Literatur (online und offline)
3. Interpretation und Verständnis aktueller Fachpublikationen
4. Hürden und Probleme beim Verfassen wissenschaftlicher Texte
5. Formulierungen und Formulierungsfehler auf Deutsch und Englisch
6. Aufbau und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
7. Entwicklung, Veränderung und Fundierung ethischer Positionen
8. Zitieren und Angaben von Quellen, Literaturverzeichnis
9. Einführung in die Stanford Encyclopedia of Philosophy
10. Präsentation und Diskussion
11. Reaktion auf inhaltliche Kritik und Veränderung der eigenen Position
12. Methoden der Ethik: Gedankenexperimente, Begriffsanalyse, Logik, Verweis auf Empirie
Fachlich werden Texte aus Werttheorie, Bioethik und Objektivität behandelt. Diese sind
zweiwöchentlich vor den Einheiten, in denen sie behandelt werden, zu lesen. In den Einheiten gibt
es fachliche und methodische Inputs, durch Kurzpräsentationen unterstützte Diskussionen und viel
Raum für die Besprechung etwaiger Hürden beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Im Lauf des
Semesters sind ein einseitiger Essay und eine Proseminararbeit von ca. 10 Seiten zu verfassen. Die
Abfassung der Arbeit wird schrittweise begleitet, die Abschlussarbeit soll anhand der erarbeiteten
Inhalte im Laufe des Semesters nebenbei entstehen. Außerdem wird den Studierenden durch einen
Überblick über einzelne Bereichsethiken dabei geholfen, individuelle Interessen zu entwickeln.
Außerdem gibt es eine kurze schriftliche Klausur im Dezember, die die methodischen Inhalte
abprüft. Am Ende des Semesters gibt es ein kurzes persönliches (Online)-Gespräch über die
Eindrücke im Seminar, dessen Inhalte und die schriftlichen Ausarbeitungen. Dieses dient der
Überprüfung inhaltlicher Kenntnisse und diskursiver Kompetenzen, ist aber eher als kollegiales
Fach- und Feedbackgespräch zu verstehen als als Prüfung.
Studierende dieser Lehrveranstaltung- beherrschen wichtige Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der praktischen
Philosophie
- können philosophische Konzepte auf ethische Problemstellungen anwenden
- sind in der Lage eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit abzufertigen, in der sie ein
selbstentwickeltes Problem durch Fachliteratur lösen
- können effektiv nach Fachliteratur suchen
- können eindeutig und einheitlich fachwissenschaftliche Literatur zitieren
- können ihre Erkenntnisse präsentieren und auf inhaltliche Kritik adäquat reagieren
Assessment and permitted materials
Insgesamt werden 100 Punkte vergeben, die wie folgt verteilt werden:
Abschlussarbeit: 35
Essay: 15
Klausur: 15
Aktive Mitarbeit (Mitlesen und Diskussion): 15
Kurzpräsentation (5 Minuten): 10
Abschlussgespräch: 10
Abschlussarbeit: 35
Essay: 15
Klausur: 15
Aktive Mitarbeit (Mitlesen und Diskussion): 15
Kurzpräsentation (5 Minuten): 10
Abschlussgespräch: 10
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen erbracht und mit mindestens 50 % der Punkte beurteilt werden.
Notenschlüssel:
89-100: 1
76-88: 2
63-75: 3
50-62: 4
0-49: 5
Es wird möglich sein, mit kleinen Extraaufgaben bis zu 10 zusätzliche Punkte zu sammeln
Notenschlüssel:
89-100: 1
76-88: 2
63-75: 3
50-62: 4
0-49: 5
Es wird möglich sein, mit kleinen Extraaufgaben bis zu 10 zusätzliche Punkte zu sammeln
Reading list
Albisser, Heidi/Oehninger, Nicole/Reiter-Theil, Stella: Vermeiden von Denkfehlern bei ethischen
Beratungsprozessen-Lektionen aus der psychologischen Entscheidungsforschung. In: Ohnsorge,
Kathrin/Reiter-Theil, Stella/Stutzki, Ralf: Ethikkonsultation heute - vom Modell zur Praxis.
Münster: Lit 2011
Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: Walter de Gruyter 2007
Gaukroger, Stephen: Objektivität. Ein Problem und seine Karriere. Stuttgart: Reclam 2017
Graf-Wäspe, Janine: The Real Truman Show? Über die Legitimität von Schein-Elementen in der
Betreuung von Menschen mit Demenz. Ethik in der Medizin 28 2016
Hirose, Iwao/Olson, Jonas: The Oxford Handbook of Value Theory. Oxford: Oxford University
Press 2015
Krütli, Pius et. al: How to Fairly Allocate Scarce Medical Resources: Ethical Argumentation under
Scrutiny by Health Professionals and Lay People. In: PLoS ONE 11(7) 2016
Mackie, John: Ethik. Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen. Stuttgart: Reclam. 19.
Auflage 2014
Mulligan, Kevin: Von angemessenen Emotionen zu Werten. In: Döring, Sabine: Philosophie der
Gefühle. Frankfurt: Suhrkamp 2009
Ross, William David: The Right and the Good. New York: Oxford University Press 2002
Rutte, Heiner: Wissenschaft als individuelle Erkenntnis -das Ideal der Objektivität. In: Freisitzer,
Kurt: Tradition und Herausforderung. 400 Jahre Universität Graz. Graz: Akademische Druck- und
Verlagsanstalt 1958
Tarkian, Tatjana: Die Auswahl zukünftiger Kinder. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3
2020
Die genaue Auswahl der Texte aus diesem Angebot orientiert sich an den Interessen der
Studierenden. Ebenfalls können durch diese weitere Texte hinzukommen, was auch das
Ausscheiden mancher gelisteter zur Folge haben kann. Es wird sehr darauf geachtet, die Inhalte
anfängergerecht aufzubereiten und langsam fortzuschreiten. Der Fokus liegt vor allem auf dem
Umgang mit (modernen) philosophischen Texten
Beratungsprozessen-Lektionen aus der psychologischen Entscheidungsforschung. In: Ohnsorge,
Kathrin/Reiter-Theil, Stella/Stutzki, Ralf: Ethikkonsultation heute - vom Modell zur Praxis.
Münster: Lit 2011
Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: Walter de Gruyter 2007
Gaukroger, Stephen: Objektivität. Ein Problem und seine Karriere. Stuttgart: Reclam 2017
Graf-Wäspe, Janine: The Real Truman Show? Über die Legitimität von Schein-Elementen in der
Betreuung von Menschen mit Demenz. Ethik in der Medizin 28 2016
Hirose, Iwao/Olson, Jonas: The Oxford Handbook of Value Theory. Oxford: Oxford University
Press 2015
Krütli, Pius et. al: How to Fairly Allocate Scarce Medical Resources: Ethical Argumentation under
Scrutiny by Health Professionals and Lay People. In: PLoS ONE 11(7) 2016
Mackie, John: Ethik. Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen. Stuttgart: Reclam. 19.
Auflage 2014
Mulligan, Kevin: Von angemessenen Emotionen zu Werten. In: Döring, Sabine: Philosophie der
Gefühle. Frankfurt: Suhrkamp 2009
Ross, William David: The Right and the Good. New York: Oxford University Press 2002
Rutte, Heiner: Wissenschaft als individuelle Erkenntnis -das Ideal der Objektivität. In: Freisitzer,
Kurt: Tradition und Herausforderung. 400 Jahre Universität Graz. Graz: Akademische Druck- und
Verlagsanstalt 1958
Tarkian, Tatjana: Die Auswahl zukünftiger Kinder. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3
2020
Die genaue Auswahl der Texte aus diesem Angebot orientiert sich an den Interessen der
Studierenden. Ebenfalls können durch diese weitere Texte hinzukommen, was auch das
Ausscheiden mancher gelisteter zur Folge haben kann. Es wird sehr darauf geachtet, die Inhalte
anfängergerecht aufzubereiten und langsam fortzuschreiten. Der Fokus liegt vor allem auf dem
Umgang mit (modernen) philosophischen Texten
Information
Examination topics
Alle Inhalte der einzelnen Einheiten und eine ausgewählte Textgrundlage bilden den Prüfungsstoff
Association in the course directory
Last modified: Su 08.12.2024 12:46
Freundschaft und Liebe in das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen und sie
somit bestmöglich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen innerhalb ihres
Ethikstudiums vorzubereiten. Sie werden mit den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens
vertraut gemacht und mit den wesentlichsten Strategien und Methoden ausgestattet, um ihr
Studium erfolgreich absolvieren zu können.
Um die dafür notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden zu fördern,
gliedert sich die Lehrveranstaltung in drei aufeinander aufbauende Abschnitte:
1. Recherchieren & Umgang mit Quellen
2. Präsentieren
3. Selbständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Recherche von wissenschaftlicher Literatur,
unterschiedlichen Suchstrategien und den wesentlichsten Datenbanken. Das Bewusstsein für
den richtigen Umgang mit Primär- und Sekundärquellen wird gestärkt und es findet eine
Auseinandersetzung mit verschiedenen Zitierstilen statt. Studierende lernen korrektes Zitieren
und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses.
Im zweiten Abschnitt wird auf den erworbenen Fähigkeiten aufgebaut und der Fokus auf das
selbstständige Präsentieren eines philosophischen Inhalts gelegt. Studierende sollen einen
sicheren Umgang im Erstellen von Vorträgen erlangen. Sie beschäftigen sich mit der
Aufbereitung eines philosophischen Textes, inklusive selbständiger Recherche von
Sekundärliteratur, üben diesen schlüssig und strukturiert zu präsentieren.
Der dritte und letzte Abschnitt zielt darauf ab, die Studierenden mit dem Verfassen eines
wissenschaftlichen Textes vertraut zu machen. Studierende lernen ein Forschungsthema zu
identifizieren und einzugrenzen, eine Fragestellung/Problemstellung zu formulieren und
eignen sich die dafür notwendigen Methoden an. Dafür stellen sie, unter anderem,
Überlegungen zu einem möglichen Forschungsthema an und erarbeiten dahingehend ein
Exposé.
In den Übungseinheiten werden somit Theorieblöcke mit Praxisphasen kombiniert, um ein
tiefgreifendes, anwendungsorientiertes Lernen zu fördern. Der Kurs rückt das eigenständige
Erarbeiten und die praktische Anwendung von Wissen in den Vordergrund. Mithilfe von
verschiedenen Übungen, erlangen Studierende Sicherheit im Umgang mit Zitierregeln und
stärken ihr Können im Quellenmanagement, meistern das Verfassen eines Exposés und
entwickeln gleichzeitig ihre Präsentationskompetenzen.
Zudem wird ein Dialograum geöffnet, um die behandelten philosophischen Texte greifbar und
zugänglich zu machen. Unterstützte Diskussionen sollen Studierenden dabei helfen die
Kursinhalte kritisch zu reflektieren.