180203 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2007 10:00 to Su 30.09.2007 20:00
- Registration is open from Mo 01.10.2007 13:00 to Su 14.10.2007 20:00
- Deregistration possible until We 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 15.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 22.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 29.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 05.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 12.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 19.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 26.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 03.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 10.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 17.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 07.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 14.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 21.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 28.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Als Unterlage für die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wird in der LV folgendes Skriptum verwendet: M. Flatscher, G. Posselt, A. Weiberg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. Wien 2005 (im NIG-Shop erhältlich!)
Die ausgewählten Textpassagen des inhaltlichen Teils werden von mir in einem Reader zusammengestellt, der zu Semesterbeginn erhältlich sein wird.Prüfungsmodalitäten:1. Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)2. Termingerechte Abgabe und eigenständige Erledigung der Hausübungen3. Erstellung einer ca. 3-5-seitigen schriftlichen Arbeit über einen der gelesenen Texte d.h. Darstellung des Gedankenganges in eigenen Worten mit Zitaten aus den Originaltexten.
Referate: ersetzen die Abfassung der schriftlichen Arbeit.
Anforderungen bei der Teilnahme an einer Referatsgruppe (max. 3 Personen): Erstellung eines gemeinsamen Thesenpapiers und schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 3-5 Seiten) gemäß den Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten.4. Schriftliche Abschlussprüfung
Die ausgewählten Textpassagen des inhaltlichen Teils werden von mir in einem Reader zusammengestellt, der zu Semesterbeginn erhältlich sein wird.Prüfungsmodalitäten:1. Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)2. Termingerechte Abgabe und eigenständige Erledigung der Hausübungen3. Erstellung einer ca. 3-5-seitigen schriftlichen Arbeit über einen der gelesenen Texte d.h. Darstellung des Gedankenganges in eigenen Worten mit Zitaten aus den Originaltexten.
Referate: ersetzen die Abfassung der schriftlichen Arbeit.
Anforderungen bei der Teilnahme an einer Referatsgruppe (max. 3 Personen): Erstellung eines gemeinsamen Thesenpapiers und schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 3-5 Seiten) gemäß den Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten.4. Schriftliche Abschlussprüfung
Association in the course directory
§ 3/1/3, BA: M 2.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die drei formalen Schwerpunkte sind 1. Recherche, 2. Referat und 3. schriftliche Arbeit. Diese Themen werden anfangs anhand des Skriptums Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen (Flatscher/Posselt/Weiberg) gemeinsam durchgearbeitet und im Laufe des Semesters praktisch erprobt. Die Studierenden bekommen theoretische Informationen, aber vor allem auch praktische Tipps, wie am effizientesten wissenschaftlich gearbeitet wird. Hausübungen sollen dazu dienen, mittels Feedback und Kritik konkrete Verbesserungen bei formalen und inhaltlichen Anforderungen zu erzielen.
Parallel zu diesen formalen Schwerpunkten wird es zwei inhaltliche Schwerpunkte geben, die eine erste Grundorientierung im Philosophiestudium geben sollen. Diese Themenblöcke orientieren sich an der Aufteilung in theoretische und praktische Philosophie. Die erlernten formalen Kriterien werden somit direkt an Texten relevanter DenkerInnen angewendet. Die gemeinsame Lektüre von kurzen, ausgewählten Textausschnitten soll einen konkreten Einblick in Reichhaltigkeit philosophischer Fragestellungen bieten. Pro Themenblock werden ca. drei bis vier kleine Textausschnitte relevanter philosophischer Grundtexte gelesen, die auch die Bandbreite der Philosophiegeschichte andeuten sollen. Ziel dieser punktuellen Lektüren ist es, gemeinsam einen philosophischen Text lesen zu lernen, d.h.: Argumentationslinien nachzuvollziehen, sich in einem ersten Schritt unverzichtbare philosophische Grundbegriffe anzueignen und Texte in einem ideengeschichtlichen Zusammenhang verorten zu können.Da die LV auf maximal 40 TeilnehmerInnen beschränkt ist, ist eine Voranmeldung erforderlich!
Didaktik:
Nach einer allgemeinen Einführung von meiner Seite werden die formalen Anforderungen anhand von inhaltlichen Themenkomplexen eingeübt und die Texte gemeinsam erarbeitet (Impulsreferate mit Thesenblatt, Hausübungen, eine kleine Arbeit).