Universität Wien

180205 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2007W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Terminverschiebung nach Absprache

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 25.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 15.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 29.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 13.12. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.01. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 31.01. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Kommentar: Die Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten ist mit der Reflexion zu verbinden, welchen Sinn "Wissenschaft" für die Philosophie und umgekehrt macht. Ähnlich das Syndrom des Arbeitens. So werden zum einen Hilfestellungen und Aufgaben zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens gegeben (Themenaufbereitung, Literatursuche, Standardnachschlagewerke, Bibliografieren, äußere Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Zitieren usw.), und zwar als Hausübungen schrittweise zu einem je individuell zu wählenden Thema, das in die schriftliche Abschlussarbeit mündet. Zum anderen soll lebendiger wissenschaftlicher Umgang mit Texten praktiziert und anhand teils gemeinsamer, teils verteilter Lektüre einführender oder pointierter philosophischer Texte die Thematik kritisch diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist eine Basis-Kompetenz wissenschaftlichen philosophischen Kommunizierens, die didaktisch durch Übungsaufgaben sowie eine inhaltlich wie formal entsprechende schriftliche Arbeit (ab fünf Seiten) zu demonstrieren ist. An einige TeilnehmerInnen werden auch mündliche Referate vergeben; Zeugnis nach zusätzlichem abschließendem Kolloquium. Vorausgesetzte Kenntnisse: keine. Unterlagen mit Materialien stehen ab Semesterbeginn zur Verfügung, Kopiervorlagen und Literatur im Handapparat. - Themen- und Aufgabenverteilung in der ersten Sitzung am 11. Oktober.

Examination topics

Reading list

Kant: Philosophie überhaupt, nach dem Schulbegriffe und nach dem Weltbegriffe (Weischedel VI, 403-416; 444-450) - Platon: Siebenter Brief (bes. 338a-348a) - Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. - Hegel: Wer denkt abstrakt? (Werke 2, Moldenhauer/Michel, 575-581) - Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums, 1.-7. Vorlesung (Hamburg ²1990) - Descartes: Regulae ad directionem ingenii (R. 1-8) - Feyerabend: Wider den Methodenzwang (Einleitung; Kap. 1) - (fakultativ:) Karmasin/Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (2. Aufl. 2007) - Duden: Die schriftliche Arbeit (ab 3. Aufl. 2000).

Association in the course directory

§ 3/1/3, BA: M 2.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36