Universität Wien

180205 PS Kant's Response to Hume (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Auf allgemeinen Wunsch können die Termine auch früher stattfinden (die Termine wurden so gewählt, dass Berufstätige an der Lehrveranstaltung teilnehmen können).

  • Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar soll unter Einbezug klassischer erkenntnistheoretischer Positionen des Empirismus und des Idealismus zu Einblicken in Kants Antwort auf die philosophischen Gedankengänge Humes verhelfen. Neben den Grundzügen ausgewählter erkenntnistheoretischer Positionen des 18. Jhs. sollen die Studierenden dabei auch lernen, mit einem erkenntnistheoretischen Instrumentarium zu operieren, das sich von den Formen des Zweifels bei Descartes und Hume, über metaphysikkritische und transzendentalphilosophische Argumentationsformen bis hin zu Kants Lehre von den zwei Stämmen der Erkenntnis erstreckt.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit während des Proseminars sowie die Absolvierung aller Teilleistungen sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss des Proseminars ist die positive Beurteilung folgender Teilleistungen Voraussetzung:

- aktive Mitarbeit, bes. im Kontext der Feedbacks zu den Referaten (20 %)
- selbstständige Gestaltung eines Referats (30 %)
- Anfertigung einer einseitigen Stundenreflexionen (30 %)
- Anfertigung eines fünfseitigen philosophischen Essays (20 %)

Examination topics

Reading list

PRIMÄRLITERATUR

- René Descartes, Meditationes de Prima Philosophia, in: ders., Œuvres de Descartes, hg. v. - Charles Adam und Paul Tannery. Paris 1897–1913, Bd. 7.
- Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, nach der ersten und zweiten Original-Ausgabe hg. v. Raymund Schmidt, mit einer Biblio-graphie von Heiner Klemme. Hamburg 1993.
- Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, eingeleitet und mit Anmerkungen hg. v. Konstantin Pollok. Hamburg 2001.
- David Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding, hg. v. Tom L. Beauchamp. Oxford 2006, zitiert nach der Paginierung der Ausgabe von Selby-Bigge und Nidditch (Oxford 1975).
- David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Frankfurt am Main 2007.
- John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern, hg. v. Reinhard Brand, 2 Bde. Hamburg 1984.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR (Auswahl)
- Henry E. Allison, Custom and reason in Hume. A Kantian reading of the first book of the Treatise. Oxford 2010.
- Graham Bird, Kant’s Analytical Apparatus, in: Contemporary Kantian metaphysics. New essays on time and space, hg. v. Roxana Baiasu, Graham Bird. Basingstoke 2011, 125–139.
- Edmund Husserl, Hume und Kant, in: Hume und Kant. Interpretation und Diskussion, hg. v. Wolfgang Farr, Lewis W. Beck und Gerhard Funke, et al. Freiburg 1982, 110–129.
- Konstantin Pollok, Einleitung, in: Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hamburg 2001.
- Lambert Wiesing, Kommentar, in: David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Frankfurt am Main 2007.

Association in the course directory

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19