180206 KU Phenomenology of religion (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist also Vor-Ort Lehre konzipiert.
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Verfassen von schriftlichen Lektürereflexionen zu den Basistexten (3) sowie zu 5 weiteren Sitzungen;
- Referate zu Schwerpunkttexten;
-, Feedbacksession zu den schriftlichen Teilleistungen
- Referate zu Schwerpunkttexten;
-, Feedbacksession zu den schriftlichen Teilleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Ausarbeitung von Lektüreprotokollen zu 3 Basistexten sowie zu 5 gewählten Schwerpunkten (je im Umfang von 2-3 Seiten);
regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Abwesenheiten) und aktive Mitarbeit;
Vorbereitung und Gestaltung eines Referats in einer Kleingruppe (ca. 3 Personen) inkl. Entwicklung eines Themen- und Thesenpapiers; Halten des Referats;
regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Abwesenheiten) und aktive Mitarbeit;
Vorbereitung und Gestaltung eines Referats in einer Kleingruppe (ca. 3 Personen) inkl. Entwicklung eines Themen- und Thesenpapiers; Halten des Referats;
Examination topics
Die schriftlichen Lektüreprotokolle sowie der Vortrag beziehen sich auf die Literatur, die für die einzelnen Schwerpunkte per Moodle zur Verfügung gestellt wird. Ergänzende Literatur, die die Einordnung der Debatten, Kritik und weitere Bezüge betrifft, wird ebenfalls auf Moodle bereitgestellt und kann hinzugezogen werden.
Reading list
1. Basistexte
B. Waldenfels, „Religiöse Transzendenz“, in ders., Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung, Berlin: Suhrkamp 2015, 353-411.
P. Ricœur, „Religion, Atheismus, Glaube“, in: ders., Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München: Kösel-Verlag 1974, pp. 284-314.
J.-L. Marion, „Aspekte der Religionsphänomenologie: Grund, Horizont, Offenbarung“, in A. Halder, K. Kienzler & J. Möller (Hg.), Religionsphilosophie heute. Chancen und Bedeutung in Philosophie und Theologie, Düsseldorf: Patmos 1988, 84–103.2. Referatstexte (wird noch ergänzt)
Chrétien, J.-L., „The Wounded Word. The Phenomenology of Prayer“, in D. Janicaud et al., Phenomenology and the „Theological Turn“. The French Debate, New York: Fordham Univ. Press 2000. pp.
Henry, M., „Ich bin die Wahrheit.“ Für eine Philosophie des Christentums, Freiburg & München: Alber 1997 (Kap. 1, 2, 13).
―, „Phänomenologie des Lebens“, in: Was heißt „Wirklichkeit“? Unsere Erkenntnis zwischen Wahrnehmung und Wissenschaft. München: Bayerische Akademie d. Schönen Künste 2000, pp. 189-211.
Janicaud, D., Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Wien: Turia+Kant 2014.
Kearney, R., „Returning to God after God: Levinas, Derrida, Ricœur“, Research in Phenomenology 39 (2009) 167-183.
Levinas, E., "Gott und die Philosophie", in: B. Casper (Hg.). Gott nennen. Phänomenologische Zugänge. Freiburg/München: Alber 1981, pp. 81-123.
Marion, J.-L., „Das gesättigte Phänomen“, in: M .Staudigl. (Hg.), Der Primat der Gegebenheit. Zur Transformation der Phänomenologie nach J.-L. Marion, FReiburg/München: Alber 2019 (im Erscheinen; Vorabdruck wird zur Verfügung gestellt(.
―, „Das dem Menschen Unmögliche – Gott“, in: I. Dalferth et al. (Hg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr 2009, pp. 233-263.
Ricœur, P., „Phänomenologie der Religion“ & „Die Verflechtung von Stimme und Schrift im biblischen Diskurs“, in: ders., An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg & München: Alber 2008, pp. 85-1153. Weiterführende Literatur & hinführende Texte
... wird noch ergänzt
B. Waldenfels, „Religiöse Transzendenz“, in ders., Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung, Berlin: Suhrkamp 2015, 353-411.
P. Ricœur, „Religion, Atheismus, Glaube“, in: ders., Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München: Kösel-Verlag 1974, pp. 284-314.
J.-L. Marion, „Aspekte der Religionsphänomenologie: Grund, Horizont, Offenbarung“, in A. Halder, K. Kienzler & J. Möller (Hg.), Religionsphilosophie heute. Chancen und Bedeutung in Philosophie und Theologie, Düsseldorf: Patmos 1988, 84–103.2. Referatstexte (wird noch ergänzt)
Chrétien, J.-L., „The Wounded Word. The Phenomenology of Prayer“, in D. Janicaud et al., Phenomenology and the „Theological Turn“. The French Debate, New York: Fordham Univ. Press 2000. pp.
Henry, M., „Ich bin die Wahrheit.“ Für eine Philosophie des Christentums, Freiburg & München: Alber 1997 (Kap. 1, 2, 13).
―, „Phänomenologie des Lebens“, in: Was heißt „Wirklichkeit“? Unsere Erkenntnis zwischen Wahrnehmung und Wissenschaft. München: Bayerische Akademie d. Schönen Künste 2000, pp. 189-211.
Janicaud, D., Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Wien: Turia+Kant 2014.
Kearney, R., „Returning to God after God: Levinas, Derrida, Ricœur“, Research in Phenomenology 39 (2009) 167-183.
Levinas, E., "Gott und die Philosophie", in: B. Casper (Hg.). Gott nennen. Phänomenologische Zugänge. Freiburg/München: Alber 1981, pp. 81-123.
Marion, J.-L., „Das gesättigte Phänomen“, in: M .Staudigl. (Hg.), Der Primat der Gegebenheit. Zur Transformation der Phänomenologie nach J.-L. Marion, FReiburg/München: Alber 2019 (im Erscheinen; Vorabdruck wird zur Verfügung gestellt(.
―, „Das dem Menschen Unmögliche – Gott“, in: I. Dalferth et al. (Hg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr 2009, pp. 233-263.
Ricœur, P., „Phänomenologie der Religion“ & „Die Verflechtung von Stimme und Schrift im biblischen Diskurs“, in: ders., An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg & München: Alber 2008, pp. 85-1153. Weiterführende Literatur & hinführende Texte
... wird noch ergänzt
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 11:29
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen beziehen sich einerseits auf Positionen, andererseits auch auf konkrete Phänomene, die in phänomenologischer Perspektive analysiert werden.
Zu Beginn des Kurses werden nach einer allgemeinen Einleitung durch den LV-Leiter 3 Basistexte diskutiert, zu denen verpflichtende Lektüreprotokolle vorbereitet werden. Die weiteren Einheiten dienen der Bearbeitung weiterer Texte, die insgesamt einen Überblick über die aktuelle Religionsphänomenologie geben soll. Im Vordergrund des Kurses steht die gemeinsame Erarbeitung der Texte, die Klärung der Intention der AutorInnen, die Analyse ihrer Argumente und die Herausarbeitung von inhaltlichen und argumentativen Problemen. Intensive Lektüre, Lektürereflexionen (LR), gemeinsame Diskussion und Feedback zu den LR dienen der Vermittlung der Inhalte.