Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180206 VO Political theories of antiquity (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die antike politische Philosophie, vertreten durch Werke wie Platons Politeia, Staatsmann und Gesetze und Aristoteles’ Politik, stellt grundlegende Fragen über die Natur und den Ursprung des Staates, die gerechte Regierungsführung, die Rolle des Individuums in der Gemeinschaft, das Wesen der Gerechtigkeit oder den Gesellschaftsvertrag.
Die antiken Philosophen waren an der Frage interessiert, wie der bestmögliche Staat aussehen sollte und welche Prinzipien seiner Organization zugrunde liegen sollten. Ihre Untersuchungen führten zu unterschiedlichen Konzepten wie Platons kallipolis in der Politeia oder Aristoteles’ politeia in seiner Politik. Dabei geht es nicht nur um die äußere Struktur des Staates, sondern auch um die ideale Lebensweise der Bürger und das Gemeinwohl. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Verfassungsformen wie Monarchie (oder die Herrschaft eines Einzelnen), Aristokratie (die Herrschaft von wenigen) oder Demokratie (die Herrschaft des ganzen Volkes) untersucht und verglichen. Das Verhältnis zwischen Mensch und Gesellschaft tritt am deutlichsten in Platons Politeia zutage, wo gesagt wird, dass sowohl die menschliche Seele als auch der Staat dieselbe dreigeteilte Struktur haben. Die Gerechtigkeit hat daher für Platon grundsätzlich dieselbe Bedeutung sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene: Sie bezeichnet einen Zustand, in dem jeder der drei Seelenteile und jedes Mitglied der drei Gesellschaftsklassen eine Tätigkeit ausübt, für die sie ihrer Natur nach am besten geeignet sind (τὰ ἑαυτοῦ πράττειν).

Assessment and permitted materials

Die LV ist nichtprüfungsimmanent, d.h. eine schriftliche Abschlussprüfung zum LV-Stoff findet statt. Die Prüfung besteht aus offenen und multiple choice Fragen. Für eine positive Note müssen 50% der Punkteanzahl erreicht werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

50% der Prüfungspunkte sind für eine positive Note notwendig.
51-64%: genügend
65-79%: befriedigend
80-89%: gut
90-100%: sehr gut

Examination topics

Prüfungsstoff sind die in der LV besprochenen Themen und Texte

Reading list

Anagnostopoulos, G., Santas, G. (eds) (2018). Democracy, justice, and equality in Ancient Greece. Historical and philosophical perspectives. Cham.
Arruzza, C., Nikulin, D. (eds) (2016). Philosophy and political power in antiquity. Leiden/Boston.
Balot, R.K. (2006). Greek political thought. Oxford.
Balot, R.K. (2009). A companion to Greek and Roman political thought. Chichester.
Blitz, M. (2010). Plato’s political philosophy. Baltimore.
Bobonich, C. (2002). Plato’s utopia recast. His later ethics and politics. Oxford.
Brock, R. (2013). Greek political imagery from Homer to Aristotle. London/New Delhi/New York.
Bryant, J.M. (1996), Moral codes and social structure in Ancient Greece. A sociology of Greek ethics from Homer to the Epicureans and Stoics. New York.
Demandt, A. (2019). Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike. Wien/Köln/Weimar.
Destrée, P., Opsomer, J., Roskam, G. (eds) (2021), Utopias in ancient thought. Berlin/Boston.
Kraut, R. (2002). Aristotle. Political Philosophy. Oxford.
Lane, M. (2014). The birth of politics. Eight Greek and Roman political ideas and why they matter. Princeton.
Lockwood, T., Samaras, T. (eds) (2005). Aristotle’s Politics. A critical guide. Cambridge.
Mara, G.M. (2008). The civic conversations of Thucydides and Plato. Classical political philosophy and the limits of democracy. New York.
Pangle, T.L. (2013). Aristotle’s teaching in the Politics. Chicago/London.
Riedweg, C. (ed) (2019). Philosophie für die Polis. Berlin/Boston.
Rowe, C., Schofield, M. (eds) (2005). The Cambridge history of Greek and Roman political thought. Cambridge.
Salkever, S. (ed) (2009). The Cambridge companion to ancient Greek and Roman political thought. Cambridge.
Schofield. M. (2006). Plato. Political philosophy. Oxford.
Wood, E.M., Wood, N. (1978). Class ideology and ancient political theory. Socrates, Plato, and Aristotle in social context. Suffolk.

Association in the course directory

Last modified: Mo 13.01.2025 07:25