180213 VO Philosophy in Latin America (2008W)
Identity, comparison and interaction between Latin American and European philosophical thinking.
Labels
Block 1: Fr 17.10. 16-20 Uhr 3B
Sa 18.10. 9-14 Uhr 3BBlock 2: Do 15.1.: 16.30 - 20.30 HS 2i
Fr 16.1.: 16-20 Uhr 3B
Sa 17.1.: 9-14 Uhr 3B
Sa 18.10. 9-14 Uhr 3BBlock 2: Do 15.1.: 16.30 - 20.30 HS 2i
Fr 16.1.: 16-20 Uhr 3B
Sa 17.1.: 9-14 Uhr 3B
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung besitzt aufbauenden Charakter und hat im Kontext von Aufklärung, Mythos und Utopie folgende Schwerpunkte zum Gegenstand: Die lateinamerikanische Rezeption der europäischen Aufklärungsphilosophie im 19. und 20. Jahrhundert (Leibniz, Wolff, Kant, Fichte, Schelling, Hegel u.a.). Dazu gehört auch die lateinamerikanische Aneignung und Verwandlung des Denkens von Henri Bergson, Ortega y Gasset, Nikolai Hartmann, Martin Heidegger, Edmund Husserl bis Habermas und Apel. Die ideengeschichtliche Wirksamkeit des spanischen Krausismo und das Zusammenwirken von Positivismus, Materialismus und Sozialdarwinismus. Rezeption, Sinn und Bedeutung des philosophischen Denkens von Leopoldo Zea und Arturo Andrés Roig. Martin Heidegger und die Frankfurter Schule in Lateinamerika. Modernismo und die europäische Moderne. Ethischer Universalismus und Diskursethik. Der Begriff der Vernunft in der Moderne und Postmoderne. Lateinamerikanische und europäische Positionen zu Ideengeschichte, Geschichtsphilosophie und zum Prinzip des Historischen. Zur Bedeutung der historischen Hermeneutik.
Assessment and permitted materials
Für den Zeugniserwerb wird aktive Beteiligung und ein Kurzreferat erwünscht.
Minimum requirements and assessment criteria
Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen lateinamerikanischen und europäischen Denken deutlich werden zu lassen. Damit soll ein Beitrag zur Erweiterung der eigenen Horizonte und zur Vertiefung interkultureller Verständigungsprozesse geleistet werden.
Examination topics
An Hand von ausgewählten Texten lateinamerikanischer Autoren wird der Inhalt der Lehrveranstaltung erörtert und konkretisiert. Das Studium an Hand von Originalquellen steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Heinz Krumpel, Zur Rezeption des philosophischen Denkens aus dem deutschsprachigen Kulturraum, Vervuert, Frankfurt am Main 2007.
Heinz Krumpel, Philosophie und Literatur in Lateinamerika, Frankfurt am Main 2006
Heinz Krumpel, Aufklärung und Romantik in Lateinamerika,Frankfurt/Main 2004
Heinz Krumpel, Die deutsche Philosophie in Mexiko, Frankfurt am Main 1999
Heinz Krumpel, Philosophie in Lateinamerika Berlin 1992
Heinz Krumpel, Philosophie und Literatur in Lateinamerika, Frankfurt am Main 2006
Heinz Krumpel, Aufklärung und Romantik in Lateinamerika,Frankfurt/Main 2004
Heinz Krumpel, Die deutsche Philosophie in Mexiko, Frankfurt am Main 1999
Heinz Krumpel, Philosophie in Lateinamerika Berlin 1992
Association in the course directory
§ 4.1.7, BA M8.2, PP § 57.3.4, EC 3-1.5, EC 4-1.5
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52