Universität Wien

180214 PS Nature and society (2010W)

Dimensions of Philosophical Anthropology

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 13.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 20.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 27.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 03.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 10.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 17.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 24.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 01.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 15.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 12.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 19.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 26.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der Grundlegung der Philosophischen Anthropologie von H.Plessner lässt sich Philosophie als allgemeine Wissenschaft vom Menschen verstehen. Im Mittelpunkt philosophischer Überlegungen, so lautet die These, steht der Mensch als bio-psycho-soziales Lebewesen. Dies soll im Rahmen des vorliegenden PS unter Zugrundelegung dreier Texte von H.Plessner diskutiert werden. Davon ausgehend ginge es im nächsten Schritt um die Erörterung der darin enthaltenen sozialen Grundkomponente des menschlichen Daseins. Dies soll anhand von Beiträgen in dem von Krüger/Lindemann herausgegebenen Band zur Philosophischen Anthropologie im 21. Jahrhundert geschehen.

Assessment and permitted materials

Referate mit schriftlicher Arbeit als Zeugnisgrundlage.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb eines philosophischen Verständnisses für den Zusammenhang zwischen Mensch und Gersellschaft im Übergang zwischen Philosophischer Anthropologie und Sozialphilosophie

Examination topics

Einleitung zum Thema durch den Leiter der LV, danach Referate

Reading list

- PLESSNER, H.: Die Stufen des Organischen und der Mensch
- PLESSNER, H.: Über einige Motive der Philosophischen Anthropologie
- PLESSNER, H.: Mensch und Tier

H.-P. Krüger / G. Lindemann (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im
21. Jahrhundert, Berlin 2006


Association in the course directory

BA M 13 und BA M 14, § 3.2.8

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19