Universität Wien

180215 SE Phenomenological and post-phenomenological theories of the body (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchig mit jeweils zwei Einheiten (13.15-16.30 Uhr) statt.

  • Wednesday 08.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 19.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 03.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 31.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 14.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Phänomenologische Ansätze wie z.B. diejenigen von Merleau-Ponty und Waldenfels haben herausgearbeitet, dass der Leib/Körper zentrale Vermittlungsinstanz zwischen Ich und Welt ist, dass über das leibliche Verhalten der Bezug zur Welt und zu anderen gestiftet wird und dass Subjekte als radikal verkörperte zu denken sind. Auch gesellschaftliche Ordnungen werden in Praktiken einverleibt; Habitualisierungen bzw. leibliche Gewohnheiten sind daher als Verkörperung von Ordnungen zu denken.
Der Rückgang auf Leiblichkeit/Körperlichkeit hat in den letzten Jahrzehnten in vielen Disziplinen auch zu einem sogenannten Corporeal (oder Body) Turn geführt, für den - neben phänomenologischen Autor_innen - vor allem Denker_innen wie z. B. Pierre Bourdieu, Michel Foucault oder Judith Butler u.a. zentral waren und sind, deren Theorien teilweise in großer Nähe, teilweise aber auch in Kritik und Absetzung zur Phänomenologie entstanden sind.
Das Seminar wird Texte von Merleau-Ponty, Waldenfels, Young, Bourdieu, Foucault und Butler behandeln.

Methoden: Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.

Ziele: Auseinandersetzung mit phänomenologischen und postphänomenologischen Körpertheorien.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten, d.h. ein Termin, kann gefehlt werden). Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten und vor der Präsentation abzugeben), Lektürereflexionen, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten, d.h. ein Termin, kann gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten und vor der Präsentation abzugeben), Lektürereflexionen, Seminararbeit.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ausreichende Anwesenheit, Referat, Lektürereflexionen.
Lektürereflexionen/Mitarbeit: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%.

Examination topics

Da es ein Seminar ist, gibt es keine Abschlussprüfung.

Reading list

Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main, 1987.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/M. 2001.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M. 2001.
Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M. 1991.
Judith Butler: Raster des Krieges, Frankfurt/M. 2010.
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt M. 1977.
Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966.
Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt/M. 2001.
Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen. Eine Phänomenologie weiblichen
Körperverhaltens, weiblicher Motilität und Räumlichkeit, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41, 1993, 707-725.

Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 11:29