180219 VO Augustinus: De civitate Dei (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 08.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 29.11. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 13.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit im Seminar plus Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Augustinus: De civitate Dei / Vom Gottesstaat, übers. W. Thimme, eingel. u. komm. C. Andresen,
München 31991
Literatur
Peter Brown: Augustinus von Hippo, München 2000
Kurt Flasch: Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart 21994
Christoph Horn: Augustinus, München 1995
München 31991
Literatur
Peter Brown: Augustinus von Hippo, München 2000
Kurt Flasch: Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart 21994
Christoph Horn: Augustinus, München 1995
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
De civitate Dei ist zentral in der Denk- und Entwicklungsgeschichte von Augustinus selbst, einer der Höhepunkte derselben, daher auch, seinen Einfluss bedenkend, für die komplette folgende philosophische und theologische Tradition in ihrem Denken von Gott, Ich, Gemeinschaft sowie sowohl zeitfrei-ewiger wie historischer Vermittlung zwischen diesen.
Ganz grundlegende prinzipientheoretische Zusammenhänge werden auf höchstem gedanklichen Niveau entwickelt: Denkformen, Selbstreflexion und Sich-Transzendieren usf. Vor allem aber liegt in De civitate Dei ein Denken von Geschichte und Politik vor, das unübertroffen ist.
Überblick über die wichtigsten Gedankenzusammenhänge von De civitate Dei, Fähigkeit, Augustinus nachzudenken und seine Argumente vielleicht sogar auch ein wenig einzuordnen. Erreichen gewisser historischer und systematischer Kenntnisse.
Vorlesung plus Textlektüre und -interpretation.