180220 SE Immanuel Kant: The guide chapter (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im Seminar, mündl. Referat und schriftl. Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
a) Übernahme eines Referates (30%)
b) Verfassen einer Seminararbeit (50%)
c) Mitarbeit im Seminar (20%)
Die Übernahme eines Referates und die Seminararbeit sind verpflichtend für die positive Absolvierung des Seminars.
b) Verfassen einer Seminararbeit (50%)
c) Mitarbeit im Seminar (20%)
Die Übernahme eines Referates und die Seminararbeit sind verpflichtend für die positive Absolvierung des Seminars.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781/87.
---, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Riga 1783.K. Reich, Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel, Berlin 1932.
R. Brandt, Die Urteilstafel. KrV A 67-76; B 92-101, Hamburg 1991.
M. Wolff, Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel, Fft/M 1995.
M. Bunte, Erkenntnis und Funktion, Berlin-Boston 2016.
K. W. Zeidler, Grundriß der transzendentalen Logik, Cuxhaven 1992, 3. erg. Aufl. Wien 2017.
---, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Riga 1783.K. Reich, Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel, Berlin 1932.
R. Brandt, Die Urteilstafel. KrV A 67-76; B 92-101, Hamburg 1991.
M. Wolff, Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel, Fft/M 1995.
M. Bunte, Erkenntnis und Funktion, Berlin-Boston 2016.
K. W. Zeidler, Grundriß der transzendentalen Logik, Cuxhaven 1992, 3. erg. Aufl. Wien 2017.
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 17:07
Die gemeinsame Lektüre und Diskussion der einschlägigen Texte sollen sowohl Kants Argumentation im 'Leitfadenkapitel' wie auch die Merkwürdigkeiten seiner bisherigen Rezeption erhellen.