Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180224 SE Aristoteles De Anima (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung!! Der termin am 10.01.2024 muss leider entfallen
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.01. 10:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.01. 10:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Durch gemeinsame Lektüre und Diskussion soll ein grundlegendes Verständnis der Begriffe und Argumente der Aristotelischen Psychologie erworben werden. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis des Textes in dessen philosophiehistorischem Kontext sowie der wichtigsten Probleme der Rezeption bis zur Gegenwart. Die zentralen Begriffe, Ideen und Argumentationen der Aristotelischen Psychologie sollen im Seminar kritisch analysiert, in ihren historischen Kontext eingeordnet und unter Berücksichtung neuerer Sekundärliteratur ihre Relevanz für die Philosophie des Geistes diskutiert werden.Da die Seele ist nach Aristoteles das Prinzip der Lebewesen, leistet die Psychologie auch einen Beitrag zur Naturwissenschaft. Zwar ist die Seele vom Körper unterschieden, dennoch erfüllt sie ihre Funktion in Verbindung mit dem Körper. Die Seele zu untersuchen ist daher sowohl Aufgabe des Naturwissenschaftlers als auch des Philosophen. Die beseelte Natur unterscheidet sich von der unbeseelten durch Bewegung und Wahrnehmung. Nachdem Aristoteles die Lehren früherer Philosophen über die Seele untersucht hat, bestimmt er selbst, was die Seele ist. Er greift dabei auf seine Kategorienlehre und Metaphysik zurück, insbesondere auf seine Unterscheidung von Form und Materie. Die Materie bestimmt er als Möglichkeit, die Form als Vollendung. Lebewesen sind zusammgesetzte Substanzen aus Körper und Seele. Die Seele bestimmt er als Vollendung eines Körpers, der der Möglichkeit nach Leben hat. Da die Seele die Vollendung eines organischen Körpers ist, die Vollendung aber nach Aristoteles im Unterschied zur Möglichkeit wirkliches Sein bedeutet, darf man auch nicht danach fragen, ob Seele und Körper eines sind, denn die Materie ist niemals ohne Form. Daher ist auch die Seele vom Körper nicht abtrennbar. Da das Leben aber verschiedene Bedeutungen hat, wie Vernunft, Wahrnehmung, Bewegung, Ernährung und Wachstum, so unterscheidet Aristoteles auch verschiedene Seelenvermögen. Nicht allen Lebewesen kommen alle diese Vermögen zu, weshalb Aristoteles verschieden Arten von Lebewesen unterscheidet und die einzelnen Seelenvermögen näher bestimmt. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Bestimmung der sinnlichen Wahrnehmung und des Denkens zu.
Assessment and permitted materials
Kurzes Impulsreferat in einer Seminareinheit.
Teilnahme an der Diskussion.
Verfassen einer Seminararbeit.
Teilnahme an der Diskussion.
Verfassen einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: Max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden.
Halten eines Referats und Abgabe einer Seminararbeit.1. Teilnahme an der Diskussion: 10%
2. Referat: 20%
3. Abschlussarbeit: 70%
Halten eines Referats und Abgabe einer Seminararbeit.1. Teilnahme an der Diskussion: 10%
2. Referat: 20%
3. Abschlussarbeit: 70%
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Primärliteratur:
Aristoteles: Über die Seele, Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart (Reclam) 2011. (Alternativ können auch andere Ausgaben verwendet werden.)Sekundärliteratur:
Cohoe, Caleb M. (Hg.): Aristotle's On the soul: a critical guide, (Cambridge critical guides). Cambridge/New York 2022.
Hahmann, Andree: Aristoteles’ »Über die Seele«: Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2016.
Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005.
Nussbaum, Martha C. u. Amélie Oksenberg Rorty (Hg.): Essays on Aristotle's De Anima, Oxford 1992
Rapp, Christoph u. Klaus Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart 2021.
Rapp, Christoph: Aristoteles zur Einführung, Hamburg 2020.
Shields, Christopher: Aristotle’s Psychology, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://plato.stanford.edu/entries/aristotle-psychology/
Aristoteles: Über die Seele, Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart (Reclam) 2011. (Alternativ können auch andere Ausgaben verwendet werden.)Sekundärliteratur:
Cohoe, Caleb M. (Hg.): Aristotle's On the soul: a critical guide, (Cambridge critical guides). Cambridge/New York 2022.
Hahmann, Andree: Aristoteles’ »Über die Seele«: Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2016.
Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005.
Nussbaum, Martha C. u. Amélie Oksenberg Rorty (Hg.): Essays on Aristotle's De Anima, Oxford 1992
Rapp, Christoph u. Klaus Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart 2021.
Rapp, Christoph: Aristoteles zur Einführung, Hamburg 2020.
Shields, Christopher: Aristotle’s Psychology, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://plato.stanford.edu/entries/aristotle-psychology/
Association in the course directory
Last modified: Mo 08.01.2024 11:46