Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180230 SE How to teach Ethics (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1)Aktive Teilnahme, Feedback geben
(2) Präsentation einer Unterrichtssequenz im Team
(3)schriftliche Ausarbeitung von zwei Unterrichtseinheiten aus einem Themengebiet des SE (andere Themen als das der Teampräsentation)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
(2) Präsentation einer Unterrichtssequenz im Team
(3)schriftliche Ausarbeitung von zwei Unterrichtseinheiten aus einem Themengebiet des SE (andere Themen als das der Teampräsentation)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Minimum requirements and assessment criteria
(1)Mitarbeit, Feedback (max.20 Punkte)
(2) Präsentation eines Themas im Team (max.30 Punkte)
(3)schriftliche Ausarbeitung von zwei Unterrichtseinheiten aus einem Themengebiet des SE (max.40 Punkte)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem Themengebiet des SE (max.10 Punkte)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.
Max. Anzahl nicht-entschuldigter Abwesenheiten: 2
Beurteilungsmaßstab
Thematische Präsentation anhand der vorgetragenen Inhalte: konzise Darstellung des Themas, Berücksichtigung Sekundärliteratur, eigene Positionierung zum Thema
Stundensequenz der Gruppenpräsentation und schriftliche Unterrichtskonzepte:
1. Verankerung der gewählten Inhalte im Lehrplan, Auswahl und Struktur der Inhalte; Umgang mit und Bezug auf Fachliteratur.
2. Berücksichtigung fachdidaktischer Fragestellungen, Zusammenhang von Methodenwahl und Unterrichtsziel, Begründung der Methodenwahl
3. eigenen Positionierung zur fachdidaktischen Fragestellung.
4. Realisierbarkeit der Stundensequenz/des U-Konzept hinsichtlich Zeit und Wahl der Mittel/Medien.Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
(2) Präsentation eines Themas im Team (max.30 Punkte)
(3)schriftliche Ausarbeitung von zwei Unterrichtseinheiten aus einem Themengebiet des SE (max.40 Punkte)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem Themengebiet des SE (max.10 Punkte)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.
Max. Anzahl nicht-entschuldigter Abwesenheiten: 2
Beurteilungsmaßstab
Thematische Präsentation anhand der vorgetragenen Inhalte: konzise Darstellung des Themas, Berücksichtigung Sekundärliteratur, eigene Positionierung zum Thema
Stundensequenz der Gruppenpräsentation und schriftliche Unterrichtskonzepte:
1. Verankerung der gewählten Inhalte im Lehrplan, Auswahl und Struktur der Inhalte; Umgang mit und Bezug auf Fachliteratur.
2. Berücksichtigung fachdidaktischer Fragestellungen, Zusammenhang von Methodenwahl und Unterrichtsziel, Begründung der Methodenwahl
3. eigenen Positionierung zur fachdidaktischen Fragestellung.
4. Realisierbarkeit der Stundensequenz/des U-Konzept hinsichtlich Zeit und Wahl der Mittel/Medien.Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Examination topics
Inhalte der LV
Reading list
Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013 (besonders Kapitel 5.2. Rezeption filmischer Bilder)
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013 (besonders Kapitel 5.2. Rezeption filmischer Bilder)
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 2021
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.10.2023 08:07
- Lehrplanbezug: Auswahl der Unterrichtsinhalte, eigenständige Recherche von und Umgang mit Fachliteratur, Übersicht über Schulbücher, Jahresplanung.
- Kennenlernen und praktisches Erproben fachspezifischer Unterrichtstechniken wie Texterschließung und philosophischer Essay, philosophisches Tagebuch, ethisches Argumentieren, Gedankenexperimente. Methodeneinsatz nach didaktischem Ziel entscheiden lernen; Sicherheit in Fragen der Vermittlung ethischer Theorien gewinnen; Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen kennenlernen.
- Einübung in die inhaltliche Auswahl und Formulierung von MaturafragestellungenFolgende fachdidaktische Methoden werden anhand thematischer Schwerpunkte erlernt und erprobt; Unterrichtssequenzen erarbeitet:
Themenbereich Tierethik: Gedankenexperiment, Textanalyse/Texterschließung, ethisches Argumentieren/Debattenkultur im Ethikunterricht
Themenbereich soziale Medien: Arbeiten mit Film und Serien, theatrale Elemente im Ethikunterricht
Themenbereich Menschenrechte und Menschenpflichten: Arbeiten mit Film und Serien, Bildanalyse, Textproduktion
Themenbereich Freundschaft: Essay, philosophisch-ethisches Gespräch, Textanalyse/Texterschließung, Textproduktion