180235 PS The Categorical Imperativ (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
On October 9th, the seminar will be held digitally. More information on Moodle.
- Monday 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Der kategorische Imperativ zählt ohne Zweifel zu den Höhepunkten des philosophischen Nachdenkens über die Begründung und Rechtfertigung von Handlungsfähigkeit, Freiheit und Moralität. Seit Immanuel Kant diesen Begriff in das Denken eingeführt hat, stehen Fragen nach dem Gesollten und Nichtgesollten, nach freien oder determinierten Zwecksetzungen und Handlungszielen sowie nach der Beurteilungen des gemeinschaftlichen menschlichen Verhaltens in seinem Zentrum.Die Lehrveranstaltung spürt dem kategorischen Imperativ in seiner prinzipiellen philosophischen Problemstellung, seiner Genese, Rechtfertigung und seinen Folgen nach und ordnet ihn dabei zugleich vielfältig in klassische und zeitgenössische Debatten der Ethik und praktischen Philosophie ein. Hierfür werden auch seine theoretischen Fundamente freigelegt und die weitreichenden Schlüsse explizit gemacht, die Kant und seine Interpret:innen sei spätestens Fichte bis in die aktuelle Diskussion daraus ziehen.Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht also sowohl darin, den kategorischen Imperativ denken, begreifen und reflektieren zu können sowie von ihm her fruchtbar in ethische, theoretische und daran anknüpfende Diskurse einstimmen zu können. Außerdem soll in einen Überblick über die unterschiedlichen Interpretationsansätze zum kategorischen Imperativ von Kants unmittelbaren Nachfolgern bis heute eingeführt werden.Die Lehrveranstaltung wird sich zu diesem Zweck dem close-reading und der Diskussion ausgewählter Passagen v.a. aus der Philosophie Kants widmen, aber auch an Rezipient:innen zu seiner praktischen Philosophie orientieren. Hierzu wechseln einander Präsentations-, Reflexions- und Diskussionsphasen ab, sodass die Student:innen letztlich eine eigene Arbeit zu dieser komplexen Thematik abfassen und einreichen können. Auf diese Weise soll durch das Proseminar in einführender Weise eine Perspektive für vertieftere spätere Studien geschaffen werden.
Assessment and permitted materials
LV ist prüfungsimmanent, d.h. Anwesenheit, Lektüre der Textabschnitte und aktive Mitarbeit, Hochladen der Teilleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Für den positiven Abschluss müssen folgende Kriterien erfüllt sein:a) Anwesenheit (max. 3x unentschuldigtes Fehlen)Leistungen (Gesamt 100 Punkte):
b) Mündliche Mitarbeit in Diskussionsphasen ODER schriftliche Kurzreflexionen zu den einzelnen Einheiten ODER audio- bzw. video-Reflexionen zu einzelnen Einheiten (max. 40 Punkte)
c) Schriftliche Abschlussarbeit in Form einer Proseminararbeit (max. 60 Punkte)Notenschlüssel:Note 1 = 100 - 87 Punkte
Note 2 = 86 - 71 Punkte
Note 3 = 70 - 61 Punkte
Note 4 = 60 - 50 Punkte
Note 5 = 49 - 0 Punkte
b) Mündliche Mitarbeit in Diskussionsphasen ODER schriftliche Kurzreflexionen zu den einzelnen Einheiten ODER audio- bzw. video-Reflexionen zu einzelnen Einheiten (max. 40 Punkte)
c) Schriftliche Abschlussarbeit in Form einer Proseminararbeit (max. 60 Punkte)Notenschlüssel:Note 1 = 100 - 87 Punkte
Note 2 = 86 - 71 Punkte
Note 3 = 70 - 61 Punkte
Note 4 = 60 - 50 Punkte
Note 5 = 49 - 0 Punkte
Examination topics
Die im Proseminar zur Verfügung gestellten Texte.
Reading list
(neben der Primärliteratur)Cohen, A.: Kant on Science and Normativity. In: Studies in History and Philosophy of Science, 71, 2018
Hanna, R.: Sensibility First: How to Interpret Kant's Theoretical and Practical Philosophy. In: Estudos Kantianos, 9, 2021
Kleingeld, P.: Kant on the Unity of Theoretical and Practical Reason. In: The Review of Metaphysics, 52, 1998
König, R.: Towards a Unity of Theoretical and Practical Reason. On the constitutive significance of the Transcendental Dialectic. In: Open Philosophy 5, (1), 2022
Lyons, M: Korsgaard on Kant’s Categorical Imperative. In: Natur und Freiheit, Berlin, 2019
O’Neill, O.: Acting on Principle. Cambridge, 2013
O’Neill, O.: Constructions of Reason. Cambridge, 1989
Hanna, R.: Sensibility First: How to Interpret Kant's Theoretical and Practical Philosophy. In: Estudos Kantianos, 9, 2021
Kleingeld, P.: Kant on the Unity of Theoretical and Practical Reason. In: The Review of Metaphysics, 52, 1998
König, R.: Towards a Unity of Theoretical and Practical Reason. On the constitutive significance of the Transcendental Dialectic. In: Open Philosophy 5, (1), 2022
Lyons, M: Korsgaard on Kant’s Categorical Imperative. In: Natur und Freiheit, Berlin, 2019
O’Neill, O.: Acting on Principle. Cambridge, 2013
O’Neill, O.: Constructions of Reason. Cambridge, 1989
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 17:07