180241 SE Leibniz and Kant (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung!! 14 tägig
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 12:00 to Su 05.10.2008 20:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 06.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 20.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 29.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Die Auseinandersetzung Kants mit Leibniz konstituiert die Moderne mit. Daraus werden die Texte über Metaphysik als erste Philosophie resp. Transzendentalphilosophie einer genauen Lektüre und Diskussion unterzogen, am Leitfaden von Kants "Fortschritten der Metaphysik" in ihren drei fragmentarischen Versionen, außerdem der Leibnizpassagen der Kritik der reinen Vernunft (bes. "Amphibolie der Reflexionsbegriffe") u.a. wie angegeben. Unterschiede wie Parallelen der beiden Denker werden in möglichst systematischer Konfrontation anhand wesentlicher Grundbegriffe der Philosophiegeschichte überhaupt behandelt (Substanz-, Funktions-, Relationenontologie, Erfahrungskonstitution; Wissenschaft, A priori, Synthesis, Analysis; Welt und anthropologischer Platz des Anderen; Primat des Praktischen und Vernunftglaube; Vollkommenheit versus Ontotheologie bzw. Ethiko-, Physiko-, Kosmotheologie). Kants dreifaches intelligibles Substrat steht gegenüber Leibniz' Monaden und substantiellem Band. - Nicht nur wird Leibniz von Kant her gelesen, sondern Kant auch an Leibniz geprüft, und zwar an (Teilen aus) Monadologie, Theodizee und dem Des Bosses-Briefwechsel. Über den unmittelbaren Vergleich der beiden hinaus ist die Frage nach einem möglichen Fortschritt nicht nur von Metaphysik, sondern der Philosophie überhaupt zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
Der Text Kants ist laufend in Abschnitten vorzubereiten und schrittweise zu referieren, als Ergänzung, Erläuterung, Richtigstellung die weiteren angegebenen Schriften. Verteilung der Referate am Semesterbeginn. Schriftliche Arbeit zum Abschluss; die Diskussion im Seminar selbst, in Referat bzw. Frage, Antwort und Widerrede, hat einen gleich hohen Anteil an der Gesamtleistung. - VORAUSSETZUNGEN sind Grundkenntnisse der leibnizschen und kantischen, insbes. kritischen, Philosophie. Die Absolvierung des SE vom WS 07/08 über Leibniz' Spätphilosophie (als ideale Vorbereitung) ist keine Voraussetzung. ACHTUNG: Die Sitzungstermine (14 tägig) sind verlässlich nur im Seminar selbst zu erfahren.
Minimum requirements and assessment criteria
Zurückführung der vordergründigen Vielfalt der Konzeptionen und Begriffe auf Hauptargumente; selbständige detaillierte Einsicht in die folgenreiche Rezeption Leibniz' durch Kant; in die Problematik der philosophischen Tradition und Rezeption allgemein; in die Hermeneutik, wie ein Philosoph, eine Philosophin den anderen, die andere besser verstehen mag als diese sich selbst; in das Phänomen der Historizität von Metaphysik resp. Philosophie; in den Übergang der logisch-ontologisch basierten neuzeitlich-europäischen Philosophie zur noch moderneren kritischen Philosophie; Handhabung zentraler Begriffe und Argumente der modern-neuzeitlichen Philosophie.
Examination topics
Reading list
KANT Immanuel: Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnitzens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat? In: Werkausgabe. Hrsg. Weischedel. Bd. 6, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, S. 585-676; Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann. Bibliographie von Heiner Klemme. Hamburg: Meiner 1998 (bes. B 316-349); Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee. In: Werkausgabe. Hrsg. Weischedel. Bd. 11, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, S. 105-124; Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus. In: Werkausgabe. Hrsg. Weischedel. Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, S. 587-592; - LEIBNIZ: Rückblicke auf: Theodizee / Essais de Thèodicée. Übers., Hrsg. Herring. (Philosophische Schriften II/1+2) Darmstadt 1985; Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses. Übers., Hrsg. Zehetner. Hamburg 2007; Monadologie (zus. mit: Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade). Frz.-Dt. übers. von Herbert Herring. Hamburg ²1982. Wahlweise: Discours de Métaphysique. Frz.-Dt. von H. Herring. Hamburg 1985.
Sekundärliteratur und Ergänzungen werden im Seminar bekannt gegeben. Handapparat.
Sekundärliteratur und Ergänzungen werden im Seminar bekannt gegeben. Handapparat.
Association in the course directory
§ 4.1.2, BA M5.2, PP § 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36