Universität Wien

180246 VO-L History of Philosophy III: Subjectivity, Freedom, Otherness (2009W)

Spinoza, Kant, Fichte, Hardenberg, Hegel

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 29.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 05.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 19.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 07.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 21.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Das ausgehende 18. Jahrhundert ist mit dem Aufkommen der kritischen Philosophie Kants und der bald auf ihn folgenden nachkantischen Philosophie in Gestalt der Systeme des Deutschen Idealismus und der philosophischen Frühromantik eine der dichtesten und vielfältigsten Epochen der Geschichte der Philosophie.
Die Vorlesung will anhand der ausgewählten und zentralen Themen der Subjektivität, Freiheit und Andersheit einen Einblick in diese dichte Epoche geben. Ausgang bildet Kants subjekttheoretische Wende in den ab 1781 erschienenen Kritiken mit ihrer Lehre von der subjektiven Freiheit und Spontaneität. Johann Gottlieb Fichte entdeckt 1794/1795 mit seiner frühen Wissenschaftslehre neue Potentiale von Freiheit und Spontaneität im produktiven Vermögen der Einbildungskraft. Fichte ist zudem der erste, der in seinem Naturrecht von 1796/97 eine Theorie der Intersubjektivität ausarbeitet, der Hölderlin, Hardenberg und Hegel folgen. Eine wichtige Facette in dieser Themenkonstellation bildet Spinoza und seine durch Friedrich Heinrich Jacobi angestoßene Rezeption ab 1785. In den auf Kant und Fichte folgenden Konzeptionen werden die Fragen der Subjektivität, Intersubjektivität und Freiheit in den spekulativen Entwürfen der Idealisten (Hölderlin, Schelling, Hegel) und der philosophierenden Romantiker (Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel) fortgeführt.

Didaktik:
Die Vorlesung will anhand ausgewählter Probleme in wichtige Konzeptionen der an Kant anschließenden Philosophie des Deutschen Idealismus und der Philosophischen Frühromantik einführen. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die wöchentliche Lektüre derjenigen Quellentexte, die jeweils spätestens eine Woche vorher in der Vorlesung bekannt gegeben werden. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, das der Vertiefung des Lesestoffes dient und sehr zu empfehlen ist Tutorin ist Elisabeth Flucher. Das Tutorium findet am Montag von 18-20 Uhr in HS 3A statt

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung, je nach Nachfrage einzeln oder in Kleingruppen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M 4.3, § 3.2.1 und § 4.1.1, PP § 57.2.2 und § 57.3.1, EC 4.6, EC 5.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36