180247 SE Hegel: Science of Logic (2009W)
The Docrine of Being (Quality)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:00 to Th 01.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 21.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 28.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 04.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 11.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 18.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 25.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 02.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 09.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 16.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 13.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 20.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 27.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Kommentar: Hegels Wissenschaft der Logik zählt zu den großen Schriften der abendländischen Metaphysiktradition im Ausgang besonders von Aristoteles, Spinoza und Kant, die trotz der nicht eben leichten Erschließung bis heute weithin Aufmerksamkeit auf sich ziehen. In zwei Büchern wird eine objektive Logik (in Anlehnung an den antiken Logos) entwickelt, die sich mit ihrem ersten Buch der Lehre vom Sein und den Kategorien der Qualität und der Quantität widmet, gefolgt von einem weiteren Buch über die Lehre vom Wesen und einer subjektiven Logik mit ihrer Lehre vom Begriff in einem dritten Buch des Werkes.Didaktik: Mit diesem Seminar beginnt eine Serie von Lehrveranstaltungen, mit denen Hegels sogenannte große Logik Schritt für Schritt in einer textnahen Lektüre und in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur erarbeitet werden soll. Das Seminar legt die erste Ausgabe der Lehre vom Sein von 1812 zugrunde.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und von Forschungsliteratur, Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, Lehre vom Sein: erste Auflage von 1812 [zweite, stark erweiterte Auflage 1832]; [Lehre vom Wesen: 1813 und Lehre vom Begriff: 1816], vorzugsweise in der neuen Ausgabe der Philosophischen Bibliothek Meiner, nach dem Text von GW, Bd. 11 neu herausgegeben von Hans-Jürgen Gawoll, mit einer Einleitung von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke. PhB 375. 2., verbesserte Auflage 1999. LIII, 320 Seiten. (978-3-7873-1437-9. Kartoniert 19.80 ¿)Arndt, Andreas, Iber, Christian (Hrsg.): Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven Berlin 2000.
Association in the course directory
MA M 1, § 4.1.2
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19