180256 VO-L History of Philosophy I (Antiquity) (2009W)
Labels
Programm und weitere Informationen:http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo0910.html
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 15.12.2010
- Wednesday 12.01.2011
- Wednesday 30.03.2011
- Thursday 15.09.2011
- Thursday 06.10.2011
- Wednesday 19.10.2011
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Das Projekt des Philosophierens, also einer vernunftgemäßen Erklärung der natürlichen und der menschlichen Welt, ist unabhängig voneinander in mehreren der alten Hochkulturen entwickelt worden. Diese frühen Entwürfe sind teilweise so prägend geworden, dass sie bis in gegenwärtige Gesellschaften nachwirken. Die jeweiligen Formen dieses Projekts weisen große Unterschiede, aber auch Vergleichbarkeiten auf. Einige dieser Frühformen philosophischen Denkens, vor allem in eurasischen Hochkulturen, werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen.Es ist keineswegs unbestritten, dass eine solche Zugangsweise zur Geschichte der Philosophie angemessen ist. Vielmehr wird oft angenommen, es gebe historisch einen einzigen "Ursprung" der Philosophie, und zwar im griechischen Denken. In dieser Vorlesung wird hingegen ein "interkultureller" Zugang zur Frage des Ursprungs bzw. der Ursprünge und Frühformen philosophischen Denkens vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb:
-- durch schriftliche Abschlussprüfung
-- oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Anfang März 2010)
Zu diesen beiden ersten Möglichkeiten:
die Prüfung hat (sowohl schriftlich wie mündlich) folgende Gegenstände:
1) Begriff von Philosophie und deren Ursprung bzw. Ursprüngen
2) Grundzüge der Philosophie in China oder Indien oder Griechenland.
3) Kommentar zu einem der Texte, die als Prüfungsstoff im Programm genannt sind (schriftlich auszuarbeiten und zur Prüfung mitzubringen).-- oder durch eine kurze schriftliche Arbeit zu einer einschlägigen Fragestellung (nach vereinbartem Thema).
-- durch schriftliche Abschlussprüfung
-- oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Anfang März 2010)
Zu diesen beiden ersten Möglichkeiten:
die Prüfung hat (sowohl schriftlich wie mündlich) folgende Gegenstände:
1) Begriff von Philosophie und deren Ursprung bzw. Ursprüngen
2) Grundzüge der Philosophie in China oder Indien oder Griechenland.
3) Kommentar zu einem der Texte, die als Prüfungsstoff im Programm genannt sind (schriftlich auszuarbeiten und zur Prüfung mitzubringen).-- oder durch eine kurze schriftliche Arbeit zu einer einschlägigen Fragestellung (nach vereinbartem Thema).
Minimum requirements and assessment criteria
Es sollen Grundkenntnisse der Ursprünge und frühen Formen des philosophischen Denkens in Ostasien, Südasien und im Mittelmeerraum erworben werden.
Examination topics
Vortrag mit Diskussion und Lektüre
Reading list
Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV, 2004.Weitere Literaturangaben siehe: http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo0910.html
Association in the course directory
BA M 4.1, § 4.1.1 und 3.2.1, PP § 57.2.6, EC 4.1, EC 5.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36