180272 SE Hölderlin: Poetology (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2007 10:00 to Su 30.09.2007 20:00
- Registration is open from Mo 01.10.2007 13:00 to Su 14.10.2007 20:00
- Deregistration possible until We 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 31.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 07.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 14.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 28.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 05.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 12.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 09.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 16.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 23.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 30.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur:
Hölderlin, Friedrich: Theoretische Texte: jede Ausgabe, die der Texteinrichtung der Frankfurter Ausgabe (Sattler, Knaupp, etc) folgt, die hinsichtlich der fraglichen Texte mitunter erheblich von der Stuttgarter Ausgabe abweicht (Beissner). Die für das Seminar relevanten Texte sind:
" Fragment philosophischer Briefe
" Der Gesichtspunct aus dem wir das Altertum anzusehen haben
" Das untergehende Vaterland
" Das lyrische dem Schein nach idealische Gedicht...
" Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist...Kreuzer, Johann, Hölderlin: Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2002.
Lönker, Fred, Welt in der Welt. Eine Untersuchung zu Hölderlins Verfahrungsweise des poetischen Geistes. Göttingen 1989.
Waibel, Violetta L., Hölderlin und Fichte. 1794-1800. Paderborn (Schöningh) 2000.Zeugniserwerb, Prüfungsmodalität:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentexten und Forschungskommentaren, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Hölderlin, Friedrich: Theoretische Texte: jede Ausgabe, die der Texteinrichtung der Frankfurter Ausgabe (Sattler, Knaupp, etc) folgt, die hinsichtlich der fraglichen Texte mitunter erheblich von der Stuttgarter Ausgabe abweicht (Beissner). Die für das Seminar relevanten Texte sind:
" Fragment philosophischer Briefe
" Der Gesichtspunct aus dem wir das Altertum anzusehen haben
" Das untergehende Vaterland
" Das lyrische dem Schein nach idealische Gedicht...
" Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist...Kreuzer, Johann, Hölderlin: Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2002.
Lönker, Fred, Welt in der Welt. Eine Untersuchung zu Hölderlins Verfahrungsweise des poetischen Geistes. Göttingen 1989.
Waibel, Violetta L., Hölderlin und Fichte. 1794-1800. Paderborn (Schöningh) 2000.Zeugniserwerb, Prüfungsmodalität:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentexten und Forschungskommentaren, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Association in the course directory
§ 4/2/4, MA: M 4, PP § 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Das Seminar setzt sich zum Ziel, die um 1800 ausgearbeitete Poetologie in ihren wesentlichen Zügen zu erschließen. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit richtet sich auf den zentralen Text, Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist..., der in einer sehr genauen Lektüre erarbeitet werden wird. Zudem werden einige kleinere Texte aus dem Umkreis dieser Schrift gelesen.