Universität Wien

180277 LPS I.Kant: The Metaphysics of Morals (2008W)

Doctrine of Virtue

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 05.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 12.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 19.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 03.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 07.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 14.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der eingehenden gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler Passagen dieser Schrift Kants. Das Hauptaugenmerk wird sich auf die Klärung der Kernthesen Kants richten, wobei auch der häufig erhobene Einwand, Kants Moralphilosophie lasse die Frage der Konkretisierung unbeantwortet, kritisch zu hinterfragen sein wird. Im Zuge der Erörterung von Schlüsselbegriffen der 'Tugendlehre' wird u.a. auf folgende Themen einzugehen ein: Der Begriff 'Tugend'; die moralische Bedeutung des Gefühls; der Begriff 'Gewissen'; die Differenz zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten; die Pflichten des Menschen gegen sich selbst und gegen andere; der Begriff 'Liebespflichten'. Ferner sollen Bezüge zu anderen Werken Kants sowie zur heutigen moralphilosophischen Debatte hergestellt werden..

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: Regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und Teilnahme an der Diskussion sowie eine schriftliche Arbeit. Die Details der Kooperation werden in der Vorbesprechung am 8.10. vereinbart.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Immanuel Kant, Metaphysische Anfänge der Tugendlehre (Metaphysik der Sitten. Zweiter Teil, 1797), hg. v. Mary Gregor und Bernd Ludwig, Hamburg 1990 (siehe auch die Einleitung v. M.Gregor)
Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
Immanuel Kant, Eine Vorlesung über Ethik, hg. v. Gerd Gerhardt, Frankfurt a.M. 1990 (Teil B Ethica)
Luca Fonnesu, "Kants praktische Philosophie und die Verwirklichung der Moral", in: H.Nagl-Docekal/ R.Langthaler (Hg.), Recht - Geschichte -Religion. Die Bedeutung Kants für die Gegenwart, Berlin 2004, 49-62
Onora O'Neill, Tugend und Gerechtigkeit, Berlin 1996
Gerhard Lehmann, Kants Tugenden. Neue Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants, Berlin 1980
Georg Anderson, Kants Tugendlehre und der Formalismus der kritischen Ethik, Kant-Studien XXVI, 1921
Rudolf Langthaler, Kants Ethik als 'System der Zwecke', Berlin/ New York 1991
Wolfgang Kersting, "Der kategorische Imperativ, die vollkommenen und unvollkommenen Pflichten", in: Zf. f. philosophische Forschung, XXXVII, 1983, 404-421
K.P.Rippe/ P.Schaber (Hg.), Tugendethik, Stuttgart 1998

Association in the course directory

§ 3.2.3, BA M2.2, PP § 57.2.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36