Universität Wien

180279 VO Introduction to Chinese Thought (2009W)

From the Beginning to the Daodejing

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 19.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 09.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 16.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 23.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 30.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 07.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 14.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 11.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 18.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 25.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist das Herausarbeiten der methodischen Grundlagen chinesischer Philosophie und Wissenschaft. Im WS 2009/2010 soll der Ursprung dieser Denktradition im Orakelwesen und im "Buch der Wandlungen" dargestellt werden. Dabei wird besonderes Gewicht darauf gelegt, die moralphilosophischen, erkenntnistheoretischen und logischen Grundlagen der chinesischen und der westlichen Tradition zu vergleichen. Diese Gegenüberstellung ist gleichzeitig ein wichtiges Prinzip der Vermittlung dieser nicht ganz einfachen Materie. Darauf aufbauend werden zwei der großen Schulen der klassischen chinesischen Philosophie, Konfuzianismus und Taoismus, behandelt.
In einer Einführungsphase werden zum besseren Verständnis die Grundlagen der chinesischen Kultur, Gesellschaft, Religion, Sprache und Schrift, erörtert.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form am Ende dieses und zu Beginn des nächsten Semesters (Anmeldung über des Internet: www.univie.ac.at/uvo ).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die LV ist eine Vorlesung, an deren Gestaltung sich die Hörerinnen und Hörer in freier Weise beteiligen sollen

Reading list

BAUER Wolfgang: Geschichte der chinesischen Philosophie. München 2001
GELDSETZER Lutz/HONG Han-ding: Grundlagen der chinesischen Philosophie. Reclam 9689
GRANET Marcel: Das chinesische Denken. stw519
GRANET Marcel: Die chinesische Zivilisation. stw518
MORITZ Ralf: Die Philosophie im Alten China. Berlin 1990
SCHLEICHERT/ROETZ: Klassische chinesische Philosophie.3. Aufl. Frankfurt a.Main 2009
SCHMIDT-GLINTZER Helwig: Das alte China. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. München 1995 Beck'sche Reihe Bd.2015
SCHWARZ Ernst: Die Weisheit des Alten China. München 1994

Association in the course directory

BA M 8.2, MA M 4, § 4.1.7, PP § 57.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36