180298 SE Acknowledgement: Mind-society-morality (2008W)
From Hegel to G. H. Mead
Continuous assessment of course work
Labels
ab 16.10.2008 Do 10:00-11:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Frist für die Abgabe der Seminararbeit: 30.01.2009; Nachfrist: 30.06.2009
Frist für die Abgabe der Seminararbeit: 30.01.2009; Nachfrist: 30.06.2009
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 12:00 to Su 05.10.2008 20:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Menschsein realisiert sich als konfliktgeladener Prozess eines geschichtlichen Werdens zu einer individual- und gattungsgeschichtlich gereiften Autonomie und Handlungskompetenz. Die moralische Grammatik dieses Werdens wird in Kämpfen um Selbsterhaltung und Anerkennung zwischen sozial interagierenden Individuen ausbuchstabiert. Die neuzeitlich-begriffliche Formulierung und Darstellung dieses Prozesses führt uns zunächst zu HEGEL und seiner Philosophie des sich aus sich selber heraus setzenden, sittlich differenzierenden, vom einfachen Bewusstsein zur Absolutheit gelangenden Geistes. Von hier aus lässt sich, ausgehend von der Jenaer Realphilosophie (1801-1807) sowie von der Phänomenologie des Geistes (1807), ein über die hegelkritische Geschichtsphilosophie von MARX führender, theoriegeschichtlicher Bogen vom 19. in das 20. Jahrhundert zu G. H. MEAD spannen. Bei ihm wird erstmals 1934 der bei Hegel etablierte Gedanke, dass menschliche Subjekte ihre Identität der Erfahrung intersubjektiver Anerkennung verdanken, von einer naturalistischen Grundlage aus sozialphilosophisch entwickelt: Mit humanspezifischen Formen der Anerkennung kann, so der Gedanke von Mead, ebenso wie mit der Realität des Geistes, nicht von vornherein gerechnet werden. Beides ¿ Geist und Anerkennung ¿ gilt es aus vormenschlichen Bedingungen der gestischen Kommunikation zu rekonstruieren und in ihrer gesellschaftlichen Realisierung zu begreifen. Erst dann werden jene heute geltenden Bedingungen besser verständlich, welche eine autonome, selbstbewusste Teilnahme am demokratischen Leben der Gesellschaft ermöglichen.
Assessment and permitted materials
Mündliches Referat und schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung eines vertieften Verständnisses für gegenwärtige Anerkennungsprobleme.
Examination topics
Philosophiegeschichtlich ausholende Problemrekonstruktion mit zeitdiagnostischem Bezug.
Reading list
HEGEL: Jenaer Schriften (1801-1807) m. bes. Ber. der Schrift ¿Über die
wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts¿
Phänomenologie des Geistes (1807) m. bes Ber. von Kapitel B. ¿Selbstbewusstsein¿MARX: Zur Kritik der Politischen Ökonomie / Vorwort, in: MEW 13, 8f.
Das Elend der Philosophie, MEW 4, 181G. H. MEAD: Geist, Identität und Gesellschaft, F.a.M. 1968A. HONNETH: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik
sozialer Konflikte, F.a.M. 1992
wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts¿
Phänomenologie des Geistes (1807) m. bes Ber. von Kapitel B. ¿Selbstbewusstsein¿MARX: Zur Kritik der Politischen Ökonomie / Vorwort, in: MEW 13, 8f.
Das Elend der Philosophie, MEW 4, 181G. H. MEAD: Geist, Identität und Gesellschaft, F.a.M. 1968A. HONNETH: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik
sozialer Konflikte, F.a.M. 1992
Association in the course directory
§ 4.1.3, BA M6.3, PP § 57.3.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36