Universität Wien

180306 SE From place to space - The spatial turn in the anthropology (2008S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 11.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 01.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 08.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 15.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 22.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 29.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 06.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 20.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 27.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 03.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 10.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 24.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Die Phänomenologie der Architektur gründete die Baukunst in der Topologie und thematisierte das Wohnen als dauerhafte Identifizierung des Menschen mit einem bestimmten Aufenthaltsort. Unter dem Begriff "Tropologie" (von gr. tropos: Richtung) werden im Seminar gegenwärtige Theorien diskutiert, die sich von dieser Vorstellung des Topos verabschiedet haben. Nach dem Konzept des dis-placement werden Orte als Verkehrsplätze betrachtet, die sozial-politisch produziert und geregelt werden. Der Raum, der allein im Plural existiert, stellt variable Aktionsfelder für (Sozial-)Praktiken und symbolische Zeichensysteme dar. Spezifisch für unsere Zeit sind die sog. Nicht-Orte als nicht-identitäre und nicht-historische Orte des Transits von anonymen Individuen. Entsprechend dem spatial turn in den Sozialwissenschaften versteht auch die postmoderne Geographie den Raum als Triade eines wahrgenommenen, mentalen und gelebten Raums. Nicht zuletzt geht zuweilen die Dezentrierung des Subjekts mit dem Gefühl einher, "out of place" zu sein.

Didaktik: Impulsreferate und Diskussionen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Michel Foucault, Heterotopien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2005
Lefebvre, Henri, Die Produktion des Raums. In: J. Dünne, St. Günzl (Hgg.), Raumtheorien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006
Michel de Certeau, Kunst des Handelns. Berlin: Merve, 1988
Marc Augé, Orte und Nicht-Orte. Frankfurt/M.: Fischer, 1994
Paul Virilio, Revolutionen der Geschwindigkeit. Berlin: Merve, 1993
Ed Soja, Thirdspace - Die Erweiterung des geographischen Blicks. In: H. Gebhardt et al. (Hgg.), Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberger: Spektrum, 2003
Vilém Flusser, Dach- und mauerlose Architektur. In: T. Fecht, D. Kamper (Hgg.), Umzug ins Offene. Wien: Springer, 2000

Prüfungsmodalitäten: Seminararbeit und aktive Teilnahme an den Diskussionen


Association in the course directory

§ 3/2/8, BA M 14, PP § 57.3.4

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19