Universität Wien

180306 VO-L Zen and our Contemporary Time (2010W)

Dogen's shobo genzo

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 11.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 18.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Unsere Gegenwart lässt sich mit einem Wort als Übergang auf verschiedenen Gebieten kennzeichnen - ein Übergang von einem bedeutenden Abschnitt zu einem weiteren. Die technische Revolution durch Digitalmedien gab es bei der Jahrtausendwende; inzwischen wurde ihre Anlage bereits ein unentbehrlicher Anteil unseres Alltags. Demgemäß hat sich auch das Tempo des Lesens und Denkens, Verstehens und Erkennens der Menschen in der Gesellschaft geändert.
Auf der anderen Seite hört man: trotz dieses umfangreichen Fortschritts sind die meisten Menschen unzufrieden. Sie fühlen sich gestresst, gehetzt, und finden nirgends einen Ausgleich im 24stündigen Laufwerk von digitalen Mediengeräten. Viele Leute suchen spontan einen Weg zur Umkehr nach Innen, zum Ursprung einer Humanität der menschlichen Natur.
Im Hinblick auf die Kluft von Alten und Neuen - Schriften der Klassik und der maßlosen Gegenwart - orientiert sich diese LV daran, anhand des Standardwerkes der Zen-Klassik von Dogen (Japan, 13. Jh.) die in unserer Zeit aktuelle philosophische Problematik klar zu beleuchten und zur Diskussion beizutragen.

Didaktik
Anhand meiner Übersetzung der ausgewählten Abschnitte aus dem "shobo genzo" (Besinnen im rechten dharma Buddhas) Dogens werden folgende Probleme u.a. zur Diskussion präsentiert: Angelpunkte der Philosophie und Religion, die Grenze des menschlichen Geistes und die davon abgeleiteten Postulate, Bezugsverhältnis von Transzendenz und Immanenz, Transzendentalität und Empirie, Gewichtigkeit des Handelns, die sich aktivierende Erkenntnis im Leben: Somit kommen wir zur Frage der Relation von Theorie und Praxis. Zum jeweiligen Thema werden auch essentielle Ideen aus der okzidentalen Philosophie zum komparativen Denken präsentiert. Zu erwarten ist ein reges Interesse zum selbständigen, reflexiv kritischen Denken. Zur Mitte des Semesters wird eine einmalige Zen-Einführungspraxis auf freiwilliger Basis angeboten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Dogen, shobo genzo: ausgewählte Bände hiervon werden durch meine Übersetzung (auf bestimmte Dauer) in der Website (http://phaidon.philo.at/hashi) und im ganzen Semester im Handapparat der LV im Lesesaal der FB Philosophie zur Verfügung gestellt.

Dogen, shobogenzo , übersetzt von Nishijima u. Linnebach, Heidelberg 2001f.
(Siehe auch verschiedene Ausgaben der Übersetzung seit 1980)
Henrich, D., All-Einheit, Stuttgart 1985.
Jaspers, K., Die geistige Situation der Zeit, Berlin 1979.
Heintel, E., "Zum Begriff der Erziehungslehre im Rahmen der Freiheitlichkeit menschlicher Existenz", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 30 / 1998.
Akizuki R., "Das Gemeinsame, das dem Christentum und dem Buddhismus zu Grunde liegt", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 26 / 1994.
Hashi H., Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2009.


Association in the course directory

BA M 8.2, § 4.1.7, PP § 57.6 Philosophie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36