Universität Wien

180311 VO "Normative" Philosophy of Science from the Vienna Circle to the Stegmüller School (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten!
Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/christian.damboeck/vo07/index.html

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung soll in die wichtigsten Entwicklungsstationen des Projektes einer normativen (nicht rein deskriptiv, bzw. historisch-soziologisch) orientierten Wissenschaftstheorie einführen. Startpunkt ist die Philosophie im Wiener Kreis und seinem Umfeld (Carnap, Neurath, Wittgenstein, Popper). Anschließend wird der sogenannte ¿received view" diskutiert, wie er von Carnap, Hempel und anderen in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt wurde. Als Herausforderung dazu wird die durch Kuhn, Hanson, Feyerabend und andere eingeläutete ¿historisch-soziologische Wende" präsentiert und die Debatten mit eher normativ orientierten Philosophen wie Hempel, Suppes, Suppe, van Fraassen, Giere, Salmon und Stegmüller. Die Leistungskontrolle erfolgt mittels Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung (schriftlich/mündlich). Bei den HörerInnen werden allgemeine philosophische Grundkenntnisse (Philosophie des 20. Jahrunderts, Logik) vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die für das Verständnis der rezenten Situation in der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie grundlegenden historischen Entwicklungen sollen in historisch-systematischer Weise aufgearbeitet werden, unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen normativer Tradition und historischer Wende in der Wissenschaftstheorie.

Examination topics

Ergänzendes Material zur Lehrveranstaltung (Literaturliste, elektronische Ressourcen, Skriptum) wird im Internet präsentiert, unter
http://homepage.univie.ac.at/christian.damboeck/vo07/index.html

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird auf der Homepage präsentiert. Neben dem Skriptum wird als Einführungswerk auf "Peter Godfrey-Smith: /Theory and Reality. An Introduction to the Philosophy of Science/. The University of Chicago Press, 2003." zurückgegriffen.

Association in the course directory

§ 4/2/3 (Wissenschaft), BA M 5.5, PP § 57.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36