Universität Wien

180312 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Lorenz
2 Szanto
3 Freinschlag
4 Puhl

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 15.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 22.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 29.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 10.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 31.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Rhetorik und Argumentationstheorie soll die Studierenden in den komplexen Zusammenhang und die Wechselbeziehung wissenschaftlichen Argumentierens und vermeintlich unwissenschaftlicher Rhetorik einführen. Die Relation von Argument und Sophisma, Begründung und Überredung, Bekräftigung/Widerlegung und Scheinreden soll dabei nicht nur als Ausschlussverhältnis, sondern ebenso als bedeutsame Korrelation erschlossen werden können. Innerlichkeit und Äußerlichkeit wissenschaftlichen, pseudowissenschaftlichen, nichtwissenschaftlichen und unwissenschaftlichen Sprechens stehen dabei in ihrer Verknüpfung und Trennung im Zentrum der Lehrveranstaltung. Dabei geht sie im Laufe des Semesters schwerpunktmäßig auf verschiedene historische Angebote ein, Rhetorik und Argumentation in einer und als Philosophie miteinander zu verbinden oder voneinander auszuschließen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht; Referate; kurze Hausarbeiten.

Examination topics

In der Lehrveranstaltung werden Textbeispiele verschiedener Philosophen nach Lektüre gemeinsam diskutiert und von den Studierenden anhand von Referaten dargestellt werden können. Der Fokus dieser Auseinandersetzungen liegt darauf, herauszuarbeiten, was der jeweilige Text als Argument entwickelt und wie er dabei vorgeht. Andererseits soll auch die kritische Beschäftigung mit den herausgearbeiteten Vorgangsweisen verschiedener PhilosophInnen forciert werden.
Einen zweiten Hauptpunkt stellt die Erschließung der äußerlichen Beschaffenheit (sozusagen der Rhetorik) jener Texte dar. Welche Bedeutung hat die Form einer philosophischen Argumentation für ihren Inhalt und vice versa, oder fallen diese beiden Aspekte ohnehin als gleichgültig auseinander? Lassen sich durch verschiedene Formen (z.B. Dialogform, Anrede, Meditation, Dialektik, Metapher etc.) auch Argumente in anderer Weise zum Ausdruck bringen, oder spielt die rhetorische Seite keine Rolle hierfür?
Zuletzt werden die Studierenden in der Lehrveranstaltung ermutigt, selbstständig diese bunte Wechselbeziehung von Form und Inhalt philosophischer Gedanken zu erforschen, indem sie in kurzen Hausarbeiten formal verschiedene Arten des Argumentierens einüben sollen.

Reading list

Group 2

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 23.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 01.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 08.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Rhetorik beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Formen sprachlicher Handlungen hinsichtlich ihres Appellcharakters, ihrer Überzeugungs- und Erklärungskraft. Argumentationstheorie untersucht die Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Folgerungsstruktur. Rhetorische Grundkenntnisse und die Ausbildung rationalen Argumentierens sind unverzichtbare Kernkompetenzen für ein erfolgreiches Philosophiestudium.

Ausgehend von den Leitfragen: Was ist ein Argument und wann liegt eines vor? Wann sind Gedankengänge und Argumente überzeugend, gültig bzw. schlüssig? und: Was sind gute Gründe, Erklärungen, Definitionen? werden die wichtigsten philosophischen Argumentationstypen (transzendentale bzw. Selbstanwendungsargumente, modale bzw. kontrafaktische, sprachkritische, normative Argumente, Gedankenexperimente etc.) und Schlussregeln (Deduktion, Induktion, regressives, analogisches Schließen etc.) präsentiert. Diese sollen nicht primär unter einem formal-logischen Gesichtspunkt betrachtet werden, sondern vielmehr aus den unterschiedlichen philosophischen Traditionen, Themengebieten und den entsprechenden Methoden- und Sachfragen heraus verständlich gemacht werden. Dadurch soll den Studierenden eine effiziente Methode für die weitere Orientierung in der breiten philosophischen Problemlandschaft und den verschiedenen Strömungen verschafft werden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten:

1. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Lektürekenntnisse.

2. Verfassen von 2 Kurzessays (3–5 Seiten): Rekonstruktion und kritische Evaluierung der Argumentationsstruktur eines philosophischen Textes (alternativ zu einem Referat) bzw. eigenständige Argumentation zu einer vorgegebenen, sachorientierten Fragestellung. Termingerechte Abgabe: jeweils zu Mitte bzw. Ende des Semesters.

3. Impulsreferat (alternativ zur Abfassung einer der zwei Kurzessays): Rekonstruktion und kritische Evaluierung der Argumentationsstruktur eines philosophischen Textes. Obligatorische Vorbesprechung in einer Sprechstunde.

4. Schriftliche Abschlussprüfung (in der letzten LV-Sitzung)

Examination topics

Die LV ist nach 3 didaktischen Schwerpunkten organisiert:

1. Theoretische Grundlagen philosophischer Argumentation: Nach einer allgemeinen Einführung in die Argumentationstheorie und neben der Vorstellung der wichtigsten formalen Schlussverfahren, rhetorischen Figuren, Textelemente und Argumentationsmuster, werden diese gemeinsam anhand kurzer Texte und Beispiele eingeübt und diskutiert.

2. Textanalyse und Textkritik: Durch gemeinsame Lektüren repräsentativer philosophischer Basistexte soll die Fähigkeit geschult werden, den rhetorischen Aufbau komplexer philosophischer Texte zu rekonstruieren, diese auf ihre argumentative Struktur hin kritisch zu evaluieren und verschiedene mögliche Lektürezugänge zu unterscheiden.

3. Textproduktion, Diskussion und Eigenreflexion: Die LV soll den Studierenden nicht zuletzt konkrete Anleitungen zur Praxis philosophischer Diskussion und insbesondere der Textproduktion (Essayschreiben) bieten. Neben der inhaltlichen und formalen Besprechung der Referate und der abgegebenen Essays (Feedback sowohl in den Sprechstunden als auch in der Seminargruppe) soll anhand von Eigenreflexionen die Präsentations- und Diskussionskompetenz kritisch überprüft werden.

Die Power-Point-Präsentationen seitens des LV-Leiters und Handouts der ReferentInnen werden im Laufe des Semesters auf eine E-Learning-Plattform gestellt.

Reading list

Die ausgewählten philosophischen Grundlagentexte für die Textanalysen und Referate (Aristoteles, R. Descartes, D. Hume, I. Kant, J. S. Mill, G. Ryle, T. Nagel, H. Putnam, P. Singer) werden in einem Reader zusammengestellt, der zu Semesterbeginn im NIG-Facultas-Shop erhältlich sein wird.

Als einführende Lektüre sind empfehlenswert:

- Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck 2004.
- Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Aus d. Engl. v. B. Flickinger. Frankfurt a.M.: Klostermann 2006.
- Follesdal, Dagfin / Walloe, Lars / Elster, John: Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie. Berlin/New York: deGruyter 1988.

Group 3

Fr 4.3.: 13-18 Uhr 2G
Sa 5.3.: 10-14 Uhr 3B

Fr 15.4.: 14-20 Uhr 3B
Sa 16.4.: 10-14 Uhr 3B

Fr 6.5.: 14-20 Uhr 3B
Sa 7.5.: 10-14 Uhr 3B

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Anmerkungen:
Blockveranstaltung; prüfungsimmanent; beschränkte TeilnehmerInnenzahl: max. 50

Anmeldung bitte zusätzlich unter der Adresse des Kursleiters Dr. Andreas Freinschlag: afreinschlag@yahoo.de.

Die Lehrveranstaltung bietet eine profunde Einführung in die Kernthemen und zentralen Probleme der Rhetorik und der Argumentationstheorie.
Die theoretischen Kenntnisse werden in praktischen Übungen erprobt (Anwendung topisch-argumentativer Verfahren, Fallbeispiele).
Programm:
Was ist Rhetorik? Hinführung
Überblick; das Proprium des rhetorischen Ansatzes
Rhetorik und Philosophie
Was bieten uns die Klassiker?
Antike Rhetorik (Aristoteles, Rhetorica ad Herennium, Cicero, Quintilian)
Zentralkonzepte der klassischen Rhetorik
Systematisierungen (officia oratoris, Stil-Lehre, Topik)
Rhetorik und Dialektik im Mittelalter
Rhetoriktheorie im 20. Jahrhundert und der moderne Ansatz
Rede und Vortrag, Kommunikation im Raum: Proxemik, Raumgestaltung; Sprechen
Intention, Persuasion und Argumentation
Einblick in 'Stationen' der Geschichte der antiken Topik (Aristoteles, Stoa, Rhetorica ad Herennium, Cicero, Quintilian)
Statuslehre
Argumentative Formulierungsmuster (Lektüre und Besprechung ausgewählter Texte)
Argumente in der Logik
Argumentation (Syllogismen, Enthymeme, Epicheireme, Präsuppositionen)
Toulmin-Schema

Assessment and permitted materials

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Gefordert sind:
I. Mitarbeit, Textlektüre, Diskussionsbereitschaft
II. Praktische Übungen
III: Wissensüberprüfung (Klausur über basale Wissenselemente)

Reading list

Verpflichtend zu besorgen: Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000.
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.

Group 4

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 31.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Inhalt der LV sind Eigenheiten und Aufbau philosophischer Argumente und Methoden, philosophische Textformen und die philosophische Relevanz der Rhetorik. Folgende Themen sind geplant: Argumentationsmuster (z.B. transzendentale Argumente, Selbstanwendungsargumente, Gedankenexperimente, nützliche Fiktionen, Analogieargumente, Scheinargumente), Formen philosophischer Kritik und Beurteilung (z. B. reductio ad absurdum, petitio principi); rhetorische Figuren (Metaphern, Metonymien, Allegorien, Ironie, Katachrese, etc.) und ihre Rolle in philosophischen Texten und Argumenten, das Verhältnis von Logik und Rhetorik (z. B. Verhältnis Begriff-Metapher, figurative versus wörtliche Sprache); philosophische Textformen (Dialog, Monographie, Aphorismen, Fragmente etc.). Die verschiedenen Positionen und Argumentformen werden anhand philosophischer Primärtexte, vor allem aus der Philosophiegeschichte, erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodus: Regelmäßige Anwesenheit, Protokolle, Kurzreferate, Mitarbeit, Lektürekenntnis, schriftliche Prüfung am Semesterende

Examination topics

Gemeinsame Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Vortrag, Diskussion. Texte werden nach Bedarf auf Fronter zur Verfügung gestellt.

Reading list

Julian Baggini/Peter S. Fosl: The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, Blackwell, 2003.
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2004.

Diskussionstexte auf Fronter

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erarbeiten sich die wichtigsten historisch-systematischen Ansätze der Argumentationstheorie und sind befähigt, den argumentativ-rhetorischen Aufbau philosophischer Texte zu erkennen und diese Kenntnis auch für das eigene Schreiben fruchtbar zu machen.

Association in the course directory

BA M 3.3

Last modified: We 09.09.2020 00:25