180321 SE Edmund Husserls Phenomenology (2010W)
Concepts, Methos, Topics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.09.2010 18:00 to Su 03.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 13.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 20.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 27.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 03.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 10.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 17.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 24.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 01.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 15.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 12.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 19.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 26.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Das SE bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in die Phänomenologie Husserls, eine der wich-tigsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, einzuarbeiten. Das SE verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Dieses besteht zum einen darin, die phänomenologische Tra-dition anhand der Arbeiten ihres Begründers in ihrer werkgeschichtlichen Genese und thematischen Ausdifferenzierung kennen zu lernen. Zum anderen zielt es darauf, sich die zentralen inhaltlichen Fragestellungen und methodischen Vorgaben phänomenologischer Forschung in textorientierter Herangehensweise zu erarbeiten. Wichtige Methodenfragen (phänomenologische Epoché, Reduktion, statische/genetische/generative Phänomenologie) sollen vor diesem Hintergrund ebenso erörtert werden, wie die Praxis der Phänomenologie anhand ausgewählter Phänomenanalysen (Gegenständlichkeit, Welt, Leiblichkeit, Geschichte, Intersubjektivität) eingeübt werden soll. Als Textgrundlage der LV werden ausgewählte Passagen aus Husserls Werken herangezogen.LITERATUR:
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins sind:- die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
- die Lektüre der Basistexte und je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. Kurzprotokolle;
- ein mündliches Referat und eine schriftliche Seminararbeit (unter Einbeziehung zumindest zweier weiterführender Texte).
- die Lektüre der Basistexte und je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. Kurzprotokolle;
- ein mündliches Referat und eine schriftliche Seminararbeit (unter Einbeziehung zumindest zweier weiterführender Texte).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
- Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
- Referate der TeilnehmerInnen;
- Gemeinsame Lektüre zentraler Textabschnitte und Diskussion;
- Abschlussdiskussion;
- Besprechung der Seminararbeiten
- Referate der TeilnehmerInnen;
- Gemeinsame Lektüre zentraler Textabschnitte und Diskussion;
- Abschlussdiskussion;
- Besprechung der Seminararbeiten
Reading list
Ein Reader wird am Semesterbeginn auf der Homepage des LV-Leiters zugänglich gemacht.
Association in the course directory
BA M 5.2, § 4.1.2
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19