Universität Wien

180323 SE Feminist Philosophy (2010W)

Texts in Practical Ethics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 15.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 22.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 29.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 05.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 12.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 19.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 26.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 03.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 10.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 17.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 14.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 21.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 28.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Thema der Lehrveranstaltung sind klassische Ansätze und zeitgenössische Entwicklungen innerhalb der feministischen Philosophie mit einem Schwerpunkt auf der praktischen Ethik. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über klassische Ansätze zur feministischen Ethik ebenso sehr wie Einblick in unterschiedliche Problemstellungen auf dem Gebiet der praktischen Ethik im Bereich der feministischen Philosophie. Aufgrund der Pluralität der Ansätze in diesem Bereich möchte die Lehrveranstaltung ein möglichst breites Spektrum theoretischer Debatten abdecken. Es reicht von klassischen Ansätzen der feministischen Ethik wie der feministischen Care-Ethik über Beiträge aus den feministischen Disabilities Studies, Queer Ethics, Race Studies bis zu neueren und zeitgenössischen Ansätzen des Globalen Feminismus, den Post-Colonial Studies oder etwa dem Ökofeminismus und der feministischen Umweltethik. Die Lehrveranstaltung ist für Fortgeschrittene wie für StudienanfängerInnen gleichermaßen geeignet. Vorkenntnisse in Bereich der Ethik sind allerdings vorteilhaft. Sie ist geeignet für Studierende mit Interesse an feministischer Philosophie & Gender Studies, Disability Studies, politischer Philosophie, Fragen der Gerechtigkeit, Ethik, Naturphilosophie, Globalisierung, Umwelt, Gesundheit, Ethnizität. Nicht zuletzt kann das Seminar von Studierenden anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen ergänzend genutzt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüre der Seminartexte, Übernahme eines Referats oder eines Diskussionsbeitrags sowie abschließende Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits im Sinne einer Einführung die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der feministischen Ethik. Andererseits soll ein angemessener Überblick über Theorien und Debatten im Bereich der feministischen Philosophie mit Schwerpunkt praktische Ethik vermittelt werden. Studierende erwerben vielfältige und grundlegende Einsichten in Fragen der praktischen Ethik in feministischer Perspektive.

Examination topics

Nach einer Einführung durch die LV-Leiterin werden die Seminartexte vonseiten der Studierenden in Form von 15-minütigen Kurzreferaten vorgestellt und anschließend zur Diskussion gestellt. Ebenfalls besteht die Möglichkeit zu 10-minütigen Diskussionsbeiträgen mit freier Themenwahl. Die Diskussion unter den SeminarteilnehmerInnen sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Bildung von Argumenten wird besonders gefördert werden. Das Seminar wird gleichzeitig als e-Learning-Seminar angemeldet.

Reading list

Ein Reader mit den Texten steht mit Beginn der LV zur Verfügung und kann im WUV-Shop erworben werden.

Association in the course directory

BA M 12 und BA M 13, § 4.2.2, § 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36