180326 PS On the Critique of Biopolitics (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Blocktermine sind : 12.10., 09.11., 16.11., 30.11.2007 und 11.01.2008Vorbesprechung ist am 12.10.2007
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2007 10:00 to Su 30.09.2007 20:00
- Registration is open from Mo 01.10.2007 13:00 to Su 14.10.2007 20:00
- Deregistration possible until We 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 09.11. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 16.11. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 23.11. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 30.11. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 07.12. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 14.12. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 11.01. 13:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- Agamben, Giorgio: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Aus dem Ital. von Sabine Schulz, Freiburg (Breisgau) u.a.: Diaphanes-Verl. 2001.
- Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995.
- Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Ungekürzte Ausg., 3. Aufl., München: Piper 2001.
- Benjamin, Walter: "Zur Kritik der Gewalt", (u.a.) in: Ders., Sprache und Geschichte. Philosophische Essays, Stuttgart: Reclam 1992, S. 104-131.
- Derrida, Jacques: Gesetzeskraft. Der 'mystische Grund der Autorität', Frankfurt/M: Suhrkamp 1991.
- Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Aus dem Französischen von Michaela Ott, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
- Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida-Benjamin, hrsg. v. Anselm Haverkamp, Frankfurt/M: Suhrkamp 1993.
- Zakravsky; Katherina: Enthüllungen. Zur Kritik des "nackten Lebens". In: Ludger Schwarte (Hg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie. Bielefeld: Transcript 2007, S. 59-78.Prüfungsmodalitäten:
Zeugniserwerb durch Beiträge innerhalb der LV oder schriftliche Arbeiten.
- Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995.
- Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Ungekürzte Ausg., 3. Aufl., München: Piper 2001.
- Benjamin, Walter: "Zur Kritik der Gewalt", (u.a.) in: Ders., Sprache und Geschichte. Philosophische Essays, Stuttgart: Reclam 1992, S. 104-131.
- Derrida, Jacques: Gesetzeskraft. Der 'mystische Grund der Autorität', Frankfurt/M: Suhrkamp 1991.
- Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Aus dem Französischen von Michaela Ott, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
- Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida-Benjamin, hrsg. v. Anselm Haverkamp, Frankfurt/M: Suhrkamp 1993.
- Zakravsky; Katherina: Enthüllungen. Zur Kritik des "nackten Lebens". In: Ludger Schwarte (Hg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie. Bielefeld: Transcript 2007, S. 59-78.Prüfungsmodalitäten:
Zeugniserwerb durch Beiträge innerhalb der LV oder schriftliche Arbeiten.
Association in the course directory
§ 3/2/8, BA: M 11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die Reduktion zum "nackten Leben" eröffnet einen Grenzwert des politischen Raums, der in mehreren Hinsichten analysiert werden muss.
Es ist mit oder gegen Hannah Arendts Kritik an der Ohnmacht der "Menschenrechte" die Frage zu stellen, ob der nicht national geschützte Mensch zum "nackten Leben" verdammt ist.
Grundthese der Veranstaltung ist ausgehend von Agamben und über Agamben hinaus, dass jede naturalistische Ontologie, die ein "nacktes Leben" als "Kern" der menschlichen Existenz annimmt, diese Reduktion immer schon als politischen Akt vollzieht.
Über die Auseinandersetzung mit den genannten Autoren hinaus bietet die LV einen Überblick über zeitgenössische Diskurse zu einer "Ethik des (nackten) Lebens", die über den engeren akademischen Rahmen hinausgeht. Da die Lehrende Anbindung an die zeitgenössische Kunst-, Tanz- und Performanceszene hat, kommen auch diese Kontexte ins Spiel. So wäre u.a. auf die Rezeption von Agambens Begriff des "nackten Lebens" hinzuweisen, der bis in die Konzepte der Documenta 2007 reicht (Roger M. Buergel, http://www.documenta12.de/leitmotive.html?&L=0) und in sich u.a. auf einem australischen Webforum [u.a. zu den Konsequenzen der Katrina-Katastrophe in New Orleans 2005] niederschlägt.
Vgl.: http://post.thing.net/node/1137In diesem Sinne der Einbeziehung erweiterter Kontexte ist die LV als "Einführung in die Diskurse der zeitgenössischen Ethik" - wenn auch eher für etwas fortgeschrittenere StudentInnen zu verstehen.Didaktik: Die LV ist eine Vorlesung, die Material, Reflexionen, Lektüren und Thesen vorstellt, im weiteren Verlauf aber auch Beiträge der Studierenden (Protokolle, Referate, Diskussionen) miteinbezieht.