180326 SE Philosophies of Life and Bio-Sciences within the Scope of Enlightenment (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung!! 14 tägig, alle Termine Dienstag, 17-20 Uhr, HS 3E
5.10.2010
19.10.
9.11.
16.11.
30.11.
14.12.
11.1.2011
25.01.2011
25.1.HS wird noch bekanntgegeben
5.10.2010
19.10.
9.11.
16.11.
30.11.
14.12.
11.1.2011
25.01.2011
25.1.HS wird noch bekanntgegeben
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.09.2010 18:00 to Su 03.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminar mit aktiver Beteiligung in Diskussion und Referat. Schriftliche Arbeit am Schluss oder zwei weitere Referate mit jeweils schriftlichem Handout. Engagement etwa in Form von Einbringung selbständiger Themen und Literaturfunden zur Sache wird ausdrücklich berücksichtigt.
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Philosophien Leibniz' und Kants.
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Philosophien Leibniz' und Kants.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Descartes, René: Die Leidenschaften der Seele / Les passions de l'ame. Übersetzt und hrsg. von Klaus Hammacher. Hamburg: F. Meiner ²1996 (= PhB 345), bes.
Harvey, William: Die Bewegung des Herzens und des Blutes [lat. 1628]. Übersetzt und erläutert von R. von Töply. Leipzig: Bart 1910
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Considerations sur les principes de vie, et sur les natures plastiques/ Betrachtungen über die Prinzipien des Lebens (1705). In: Philosophische Schriften 4. Hrsg. H. Herring. Frankfurt am Main 1998 (= st 1267), S. 327-347
- : De ipsa Natura sive de Vi insita Actionibusque Creaturarum / Über die Natur an sich ... . Ebd., S. 269-309
Wolff, Christian: Deutsche Physiologie, Vorrede + Auswahl (Vernünftige Gedanken von dem Gebrauch der Theile in Menschen, Tieren und Pflanzen) (1725), Repr. Olms 1980 (Werke I.8)
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation (1764): Vorläufige Abhandlung. Googlebooks.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäfte. [1781] Stuttgart: Fischer 1971
Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit I. (Auswahl)
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft (Erster Teil der Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft)
- Von der Macht des Gemüts (Dritter Streit der Fakultäten)
- Rezension zu Herders Ideen
- Rezension zu Sömmering
- Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der PhilosophieSEKUNDÄRLITERATUR und ERGÄNZUNGEN (Bacon, Suárez, Swammwerdam, Hartsoeker, bis allenfalls in den postaufklärerischen Umschlag bei F. Schlegel hier und den Historismus /Schleiermacher, W. Roscher/ da) wie auch nähere Stellenauswahl werden bei der 1. Sitzung bekannt gegeben; vorgeschlagen werden jedenfalls Georg Büchner und Michel Foucault (Ordnung der Dinge 5. Kap.).
Harvey, William: Die Bewegung des Herzens und des Blutes [lat. 1628]. Übersetzt und erläutert von R. von Töply. Leipzig: Bart 1910
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Considerations sur les principes de vie, et sur les natures plastiques/ Betrachtungen über die Prinzipien des Lebens (1705). In: Philosophische Schriften 4. Hrsg. H. Herring. Frankfurt am Main 1998 (= st 1267), S. 327-347
- : De ipsa Natura sive de Vi insita Actionibusque Creaturarum / Über die Natur an sich ... . Ebd., S. 269-309
Wolff, Christian: Deutsche Physiologie, Vorrede + Auswahl (Vernünftige Gedanken von dem Gebrauch der Theile in Menschen, Tieren und Pflanzen) (1725), Repr. Olms 1980 (Werke I.8)
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation (1764): Vorläufige Abhandlung. Googlebooks.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäfte. [1781] Stuttgart: Fischer 1971
Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit I. (Auswahl)
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft (Erster Teil der Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft)
- Von der Macht des Gemüts (Dritter Streit der Fakultäten)
- Rezension zu Herders Ideen
- Rezension zu Sömmering
- Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der PhilosophieSEKUNDÄRLITERATUR und ERGÄNZUNGEN (Bacon, Suárez, Swammwerdam, Hartsoeker, bis allenfalls in den postaufklärerischen Umschlag bei F. Schlegel hier und den Historismus /Schleiermacher, W. Roscher/ da) wie auch nähere Stellenauswahl werden bei der 1. Sitzung bekannt gegeben; vorgeschlagen werden jedenfalls Georg Büchner und Michel Foucault (Ordnung der Dinge 5. Kap.).
Association in the course directory
BA M 15, § 4.2.3, PP § 57.3.5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Zugrunde liegt (hypothetisch) eine doppelte Konzeption von Leben, einerseits als Strukturbegriff (Lebewesen und deren Merkmale; Begriffe wie: Teleologie, Organismus, Evolution, Präformation, Epigenesis), andererseits als eschatologischer Begriff (Geburt/Tod, samt praxisbezogenen und metaphysischen, ideologischen, religiösen usw. Implikaten), vor allem letzterer im Hinblick auf eine Anthropologie. In dieser Spannung geht es also nicht nur um Wissenschaftsphilosophie, Naturphilosophie und Biologie, sondern um philosophische Gesamtsynthesen - die kontrovers waren und sind, und auf die auch die Textauswahl überwiegend angelegt ist.