Universität Wien

180330 SE Sensual Cultures (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

ACHTUNG: Zusatztermin Di 9.6., 9.30-11 Uhr, HS 2G

Nähere Informationen auch unter: http://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 24.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 31.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 21.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 28.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 05.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 12.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 19.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 26.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 09.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 16.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 23.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 30.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar geht anhand von sozial- und kulturwissenschaftlichen Texten der Frage nach, inwiefern die Sinnlichkeit "natürlich" und/oder ein Kulturkonstrukt ist. Die Sensory ethnography betrachtet die Empfindung als jenes Medium, wodurch alle Sozialpraktiken verkörpert werden, und hinterfragt die traditionelle psychologische Auslegung der Sinne, einschließlich ihrer Hierarchie. Die Schule von Annales und die historische Anthropologie belegen mit konkreten Beispielen das Entstehen von Wahrnehmungs- und Konsumpraktiken. Gegenwartskünstler machen auf die Vermittlung der Sinnlichkeit durch die neuen Medien aufmerksam. Und nicht zuletzt sollen die Grenzen und Folgen des konstruktivistischen Paradigmas im Bereich einer interkulturellen Sinneserziehung und urbanen Sinnespolitik herausgearbeitet werden
Impulsreferate und Diskussionen

Assessment and permitted materials

Seminararbeit und aktive Teilnahme an den Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Davis, Lennard J., Constructing normalcy: the bell curve, the novel and the invention of the disabled body in the nineteenth century, in: Disability. Major Themes in Health and Social Welfare, vol. II, ed. by Nick Watson, London, New York: Routledge, 2008, 3-25
Elias, Norbert, Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997, 89-98, 157-167
Howes, David (Hg.), Empire of the Senses: The Sensual Culture Reader, Oxford: Berg, 2005
Jütte, Robert, Geschichte der Sinne, München: C. H. Beck, 2000, 65-83
Leach, Edmund, Claude Lévi-Strauss zur Einführung, Hamburg: Junius, 1998, 23-39
Plessner, Helmuth, Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften III, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1980, 370-393
Sasaki, Ken-ichi, Culture of Tactility, in: International Yearbook of Aesthetics, ed. by Gao Jianping, vol. 11, 2007, 143-153
Simmel, Georg, Soziologie der Sinne, in: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd. II, Gesamtaufgabe Bd. 8, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993, 276-292
Urry, John, The Tourist Gaze and the Environment, in: Consuming Places, London, New York: Routledge, 1995, 173-192

Association in the course directory

BA M 14, § 3.2.8, PP § 57.6

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19