180350 SE Knowledge and Society (2007W)
plurally knowlege
Continuous assessment of course work
Labels
Dienstag 13.11, 12 - 14 3E
Mittwoch 14.11, 11 - 13 3A
Donnerstag 15.11, 12 - 14 3E
Montag 19.11, 11 - 13 3C
Dienstag 20.11, 12 - 14 3E
Mittwoch 21.11, 11 - 13 3A
Donnerstag 22.11, 12 - 14 3E
Montag 26.11, 11 - 13 3C
Dienstag 27.11, 12 - 14 3E
Mittwoch 28.11, 11 - 13 3A
Donnerstag 29.11, 12 - 14 3E
Montag 03.12, 11 - 13 3C
Dienstag 04.12, 12 - 14 3E
Mittwoch 05.12, 11 - 13 3A
Donnerstag 06.12, 12 - 14 3E
Mittwoch 14.11, 11 - 13 3A
Donnerstag 15.11, 12 - 14 3E
Montag 19.11, 11 - 13 3C
Dienstag 20.11, 12 - 14 3E
Mittwoch 21.11, 11 - 13 3A
Donnerstag 22.11, 12 - 14 3E
Montag 26.11, 11 - 13 3C
Dienstag 27.11, 12 - 14 3E
Mittwoch 28.11, 11 - 13 3A
Donnerstag 29.11, 12 - 14 3E
Montag 03.12, 11 - 13 3C
Dienstag 04.12, 12 - 14 3E
Mittwoch 05.12, 11 - 13 3A
Donnerstag 06.12, 12 - 14 3E
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2007 10:00 to Su 30.09.2007 20:00
- Registration is open from Mo 01.10.2007 13:00 to Su 14.10.2007 20:00
- Deregistration possible until We 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Mittelstraß, Jürgen: Der Flug der Eule - Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie. Frankfurt/Main 1989 (v.a. Kap. 2, pp. 43-59, sowie Kap. 3, pp. 60-88)
Thompson-Klein, Julie; et al. (Ed.): Transdisciplinarity: Joint Problem Solving among Science, Technology, and Society. Basel, Boston, Berlin 2001
Vanderburg, Willem H.: Can the University Escape From the Labyrinth of Technology? Parts 1-4. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 26, 2006, No. 3, pp. 171-177, 178-188, 189-203, 204-216
Funtowicz, Silvio O.; Ravetz, Jerome R.: Science for the Post-Normal Age. Futures, Sept. 1993, pp. 739-755
Kates, R. W.; et al.: Sustainability Science. Science, Vol. 292, 2001, pp. 641-642
Kreuzer, H. (Ed.): Die zwei Kulturen - literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion. Stuttgart 1987
Prigogine, Ilya, Isabelle Stengers: Dialog mit der Natur - Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. München, Zürich 1981
TA-Datenbank-Nchrichten, Vol. 8, No. 3/4, Dez. 1999, mit dem Schwerpunktthema: Problemorientierte Forschung Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Vol. 14., No. 2, Juni 2005, mit dem Schwerpunktthema: Metho(olog)ische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität [http://www.itas.fzk.de/tatup/052/inhalt.htm
IKAÖ - Universität Bern: Bibliographie zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität http://www.interdisciplinarity.ch]Anforderungen:
regelmäßige Teilnahme
aktive Mitarbeit
Referat + HausarbeitAbsprache von Referats- und Hausarbeitsthemen:
Soll bis spätestens 15. Oktober erfolgen.
Hierzu bitte mit metzner@uni-muenster.de
Thompson-Klein, Julie; et al. (Ed.): Transdisciplinarity: Joint Problem Solving among Science, Technology, and Society. Basel, Boston, Berlin 2001
Vanderburg, Willem H.: Can the University Escape From the Labyrinth of Technology? Parts 1-4. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 26, 2006, No. 3, pp. 171-177, 178-188, 189-203, 204-216
Funtowicz, Silvio O.; Ravetz, Jerome R.: Science for the Post-Normal Age. Futures, Sept. 1993, pp. 739-755
Kates, R. W.; et al.: Sustainability Science. Science, Vol. 292, 2001, pp. 641-642
Kreuzer, H. (Ed.): Die zwei Kulturen - literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion. Stuttgart 1987
Prigogine, Ilya, Isabelle Stengers: Dialog mit der Natur - Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. München, Zürich 1981
TA-Datenbank-Nchrichten, Vol. 8, No. 3/4, Dez. 1999, mit dem Schwerpunktthema: Problemorientierte Forschung Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Vol. 14., No. 2, Juni 2005, mit dem Schwerpunktthema: Metho(olog)ische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität [http://www.itas.fzk.de/tatup/052/inhalt.htm
IKAÖ - Universität Bern: Bibliographie zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität http://www.interdisciplinarity.ch]Anforderungen:
regelmäßige Teilnahme
aktive Mitarbeit
Referat + HausarbeitAbsprache von Referats- und Hausarbeitsthemen:
Soll bis spätestens 15. Oktober erfolgen.
Hierzu bitte mit metzner@uni-muenster.de
Association in the course directory
§ 4/2/3 (Wissenschaft), BA M 5.3, PP § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Heute muss dies vor dem Hintergrund der Tatsache geschehen, dass lang andauernde technisch-industrielle Entwicklungsprozesse zur Kulmination von Herausforderungen -wie etwa dem globalen Umwelt- & Klimawandel- geführt haben, die vielfach quer zu den Kompetenzen des disziplinären Wissenschaftssystems stehen und selbst den Dualismus von "Humanities" und "Sciences" in Frage stellen oder zumindest nach Brückenschlägen zwischen ihnen verlangen. Wenn es aber richtig ist, dass sich der Fortschritt der Wissenschaften daran messen lassen muss, was diese dazu beitragen können, den kardinalen Problemen einer jeden Epoche konstruktiv zu begegnen, gilt dies ebenso für die konventionellen wie für die "alternativen" Wissenschaften.
Nach einer allgemeinen Aufbereitung dieser Zusammenhänge soll anhand der Beispiele Sustainability Science, Risikoforschung und Technikfolgenabschätzung untersucht werden, mit welchen systematischen epistemischen Problemen die theoretisch-methodologischen Ansätze und forschungsprogrammatischen Konzepte inter- und transdisziplinärer Forschung konfrontiert werden und mit welchen Mitteln sie versuchen diese zu meistern.