Universität Wien

180385 LPS John Locke: "An Essay Concerning Humane Understanding" (2010W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

ACHTUNG: Die Veranstaltungszeiten wurden geändert -- 14.30-16.15 Uhr --, so dass der Besuch der VO Einführung in die theoretische Philosophie (Beginn 16.30 Uhr) möglich ist.

Website zur LV: http://homepage.univie.ac.at/gerald.posselt/lehre.htm

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.10. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.10. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.11. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.11. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.11. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.11. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.12. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.12. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 11.01. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 18.01. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.01. 14:30 - 16:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lockes Essay gilt als einer der Hauptwerke des britischen Empirismus. Ausgehend von der Überzeugung, dass all unser Wissen aus der Erfahrung stammt, macht es sich Locke zur Aufgabe, "Ursprung, Gewissheit und Umfang der menschlichen Erkenntnis zu untersuchen". Dabei versteht Locke sein Essay - im Sinne eines kritischen und aufklärenden Unternehmens - als eine Anleitung zum Selbstdenken, deren Ziel es ist, die Grenzen unseres Wissens und Erkenntnisvermögens aufzuzeigen. Zugleich stellt Locke heraus (bereits 200 Jahre vor dem sogenannten linguistic turn der analytischen Sprachphilosophie), dass jede ernsthafte Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen eine vorgängige Untersuchung der "Beschaffenheit, Verwendung und Bedeutung der Sprache" verlangt.  In der Folge entwickelt Locke eine nominalistische Sprachtheorie, die sich zum Ziel setzt, die Sprache von all ihren Unvollkommenheiten und Missbräuchen zu befreien, die sich sowohl durch falsche Grundannahmen über die Natur unserer Sprache als auch durch den Dogmatismus der Schulphilosophie eingeschlichen haben.

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist folglich eine doppelte: Einerseits soll in der gemeinsamen Lektüre eines der klassischen Hauptwerke der Philosophie erschlossen werden; andererseits soll versucht werden - ausgehend von zeitgenössischen philosophischen Positionen - Lockes Text neu zu lesen und für aktuelle Fragestellungen produktiv anzueignen.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige und aktive Mitarbeit
- eigenständige Vorbereitung der Texte anhand eines Lektüreleitfadens und eines Fragenkatalogs
- drei Kurzpapers (Stundenreflexionen) (ca. 5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

- intensive und textnahe Auseinandersetzung mit einem der Hauptwerke der Philosophie
- Einführung in die empiristische Erkenntnistheorie und die Grundfragen der Sprachphilosophie
- Erlernen der Techniken des Close Reading und der rhetorischen Textanalyse
- Vermittlung und Einübung unterschiedlicher Lektürestrategien (logisch-propositional, hermeneutisch, rhetorisch)

Examination topics

Einführung durch den LV-Leiter in das Themenfeld; gemeinsame Textlektüre und Diskussion

Reading list

Locke, John (1981): Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Übers. von C. Winckler. 4. durchges. Aufl. Hamburg: Meiner 1981
engl. Ausg.: An Essay concerning Human Understanding. Ed. with a foreword by Peter H. Nidditch. Eight Impression. Oxford: Clarendon Press, 1991.

Der Text ist als Reader (Auswahl) im Facultas-Shop im NIG erhältlich.
Für die gemeinsame Lektüre wird neben der deutschen Übersetzung auch das englische Original herangezogen.

Association in the course directory

BA M 2.3, § 3.2.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17