Universität Wien

180388 SE Aethetics (2010S)

Seminar belongs to the Series of Lectures

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Das Seminar soll mit der Ringvorlesung Ästhetik koordiniert werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 04.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 15.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 22.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 10.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar legt die einzige erhaltene Vorlesungsnachschrift zu Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst von 1823 zugrunde, die Annemarie Gethmann-Siefert besorgt und neu ediert hat. Die Hegel-Forschung hat sich in aller Regel an die von Hegels Schüler Heinrich Gustav Hotho bearbeitete dreibändige Fassung der Vorlesungen über Ästhetik orientiert, da Hegel nur stichwortartige Aufzeichnungen von seinen Vorlesungen über Kunst und Ästhetik hinterlassen hat. Nach dem heutigem Stand der Forschung dürfte die gängig gewordene Bearbeitung und Systemadaption von Hegels Vorlesungen allerdings stark durch Hothos Sicht gefärbt sein. Die authentischere Sicht der Kunstphilosophie Hegels liegt in den Vorlesungsnachschriften vor, die eine dynamischere und offenere, freilich auch weniger durchgearbeitete Kunsttheorie vermitteln. Selbst die so unleidige wie vieldiskutierte These vom Ende der Kunst wird mit diesen Aufzeichnungen als eine von Hegel selbst herrührende These fraglich.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Hegels Philosophie der Kunst soll sowohl in ihrem systematischen Gehalt, als auch in philosophiehistorischer und in editionsphilologischer Perspektive erarbeitet werden. Die Vorlesungsnachschrift von 1823 wird als Ganze durchgearbeitet, zusätzlich werden einzelne Kapitel der dreibändigen Vorlesungen über Ästhetik Hegels in vergleichender Absicht in die Lektüre einbezogen.
Das Seminar steht in Beziehung zur Ringvorlesung am Montag, die sich mit der Kunst des 19. Jahrhunderts und deren Interpretation beschäftigt unter dem Titel: "Es gibt Kunstwerke - wie sind sie möglich? Bildtheorien - Kreativität - Synästhesiekonzepte". Der Besuch der Ringvorlesung ist zu empfehlen, aber nicht verbindlich für den Scheinerwerb.

Reading list

G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. Darmstadt (WBG) 2003.

G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik (auf der Grundlage der Werke 1832-1854, 20 Bände, neu ediert von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel). Frankfurt / Main (Suhrkamp: stw) 1986, Bd. 13, 14, 15.

Association in the course directory

BA M 10, MA M 4, § 4.2.4 und § 3.2.9

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36