Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180389 SE Hermann Cohen (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
pktl. 10:00-11:30weitere Informationen unter
http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Cohen.htm
http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Cohen.htm
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 21.09.2010 18:00 to Su 03.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
14.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
21.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
28.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
04.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
11.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
18.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
25.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
02.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
09.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
16.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
13.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
20.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Thursday
27.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Hermann Cohen (1842-1918) hat im 'Princip der Infinitesimalmethode' (1883) seinen wissenschaftslogischen Ansatz skizziert und mit der 'Logik der reinen Erkenntniss' (1902) eine darauf aufbauende systematische Reformulierung der Kantischen Vernunftkritik vorgelegt, die das sowohl umstrittenste wie beeindruckendste Dokument neukantianischer Systematik darstellt.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE, Impulsreferate, schriftl. Arbeit von ca. 15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
H. Cohen, Das Princip der Infintesimalmethode und seine Geschichte, Berlin 1883.
---, Logik der reinen Erkenntniss, Berlin 1902, 2., verb. Auflage 1914.G. Edel, Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Hermann Cohens, Freiburg/München 1988. 2., vollst. überarb. Aufl. Waldkirch 2010.
H. Holzhey (Hg.), Hermann Cohen, Fft/M u.ö. 1994.
W. Marx, Transzendentale Logik als Wissenschaftstheorie, Fft/M 1977.
W. Marx u, E. W. Orth (Hg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001.
J. Stolzenberg, Ursprung und System, Göttingen 1993.
---, Logik der reinen Erkenntniss, Berlin 1902, 2., verb. Auflage 1914.G. Edel, Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Hermann Cohens, Freiburg/München 1988. 2., vollst. überarb. Aufl. Waldkirch 2010.
H. Holzhey (Hg.), Hermann Cohen, Fft/M u.ö. 1994.
W. Marx, Transzendentale Logik als Wissenschaftstheorie, Fft/M 1977.
W. Marx u, E. W. Orth (Hg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001.
J. Stolzenberg, Ursprung und System, Göttingen 1993.
Association in the course directory
MA M1, § 4.1.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36