180393 VO-L History of Philosophy I (Antiquity) (2010W)
Rekonstruktion der Grundmomente der antiken Philosophie
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 02.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung.
BIBLIOGRAPHIEPrüfungskandidaten bitte einen Text aus der folgenden Liste auswählen und lesen. Der ausgewählte Text wird ein Bestandteil der Prüfung sein.Heraklit
FragmenteParmenides
Über das SeinPlaton
Apologie des Sokrates
Phaidon
PhaidrosAristoteles
Metaphysik, Buch II (A elatton, "kleines alpha") u. XII
Nikomachische Ethik, Buch I-IIIEpikur
Briefe, Sprüche, Werkfragmente
BIBLIOGRAPHIEPrüfungskandidaten bitte einen Text aus der folgenden Liste auswählen und lesen. Der ausgewählte Text wird ein Bestandteil der Prüfung sein.Heraklit
FragmenteParmenides
Über das SeinPlaton
Apologie des Sokrates
Phaidon
PhaidrosAristoteles
Metaphysik, Buch II (A elatton, "kleines alpha") u. XII
Nikomachische Ethik, Buch I-IIIEpikur
Briefe, Sprüche, Werkfragmente
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungsgruppen, die zweckmäßigerweise wie folgt eingeteilt werden können:
1. Der Beginn der antiken Philosophie und die sogenannten "Vorsokratiker".
2. Sokrates und die Sophisten.
3. Platon und Aristoteles.
4. Die philosophischen Schulen im Hellenismus. Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus.
5. Die Entwicklung der Philosophie in der Spätantike. Mittel- und Neuplatonismus.
1. Der Beginn der antiken Philosophie und die sogenannten "Vorsokratiker".
2. Sokrates und die Sophisten.
3. Platon und Aristoteles.
4. Die philosophischen Schulen im Hellenismus. Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus.
5. Die Entwicklung der Philosophie in der Spätantike. Mittel- und Neuplatonismus.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist als "Vorlesung" vorgesehen und beruht auf dem Vortrag des LV-Leiters; in besonderen Fällen sollen Passagen aus klassischen Texten verteilt und gemeinsam durchgesehen werden - um die Studenten mit der jeweils relevanten Literatur vertraut zu machen. Ebenso werden allgemeine Literaturhinweise gegeben und weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen empfohlen werden. Da die Lehrveranstaltung in Deutsch gehalten wird, werden angezogene Texte in den gängigen Übersetzungen verwendet
Reading list
FLASHAR, H., UEBERWEG, F. (hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Basel 1983 ff.
RICKEN, F., Philosophie der Antike, Stuttgart 2000.
RÖD, W. (hrsg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, München 1983 ff.
RICKEN, F., Philosophie der Antike, Stuttgart 2000.
RÖD, W. (hrsg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, München 1983 ff.
Association in the course directory
BA M 4.1, § 3.2.1 und § 4.1.1, PP § 57.3.1, PP § 57.2.2, § 57.2.6, EC 4.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
ZIEL DER LEHRVERANSTALTUNG:
Ziel der Lehrveranstaltung ist, einen systematischen Überblick über die Entwicklung des philosophischen Denkens in der Antike zu geben. Es soll mit dem Studium der älteren Ionischen Philosophie begonnen und bis zum Untergang des Neuplatonismus mit Proklos fortgegangen werden. Die Hauptfragen des antiken Denkens sollen begleitend zur historisch-systematischen Darstellung der antiken Philosophie erarbeitet werden.