180403 UE Greek Terminology (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Su 02.03.2008 20:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2008 20:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Gruppe 1 (Lachawitz): Einführung in das alte Griechisch anhand originaler Texte (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur u.a.) mit besonderer Berücksichtigung der Wörter, die die Terminologie bes. der Philosophie, Psychologie und Politologie von der Antike bis in die Neuzeit geprägt haben. Zeugniserwerb: durch regelmäßige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV!), Lesen und Wiederholung der durchgenommenen Texte und/oder mündliche Prüfung (Näheres in der LV).
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 14.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 21.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 28.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 04.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 11.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 18.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 25.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 02.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 09.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 16.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 23.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 30.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 06.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 13.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 20.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 27.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Group 2
Gruppe 2 (Masek): Informationen zur Lehrveranstaltung: http://homepage.univie.ac.at/michaela.masek/
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 31.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 07.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 14.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 21.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 28.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 05.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 02.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 09.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Group 3
Gruppe 3 (Klien): Die Lehrveranstaltung stellt eine reiche Anzahl an Termini vor, die ihren Ursprung im (Alt-)Griechischen haben und die für die Wissenschaft im Allgemeinen und/oder für die Philosophie im Speziellen von Interesse sind. Dabei werden alle Arten von Begriffen berücksichtigt: solche, die völlig in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingegangen sind (z.B. "Problem"), solche, die in der gesamten Philosophiegeschichte wirksam blieben (z.B. "Kategorie"), solche, die vornehmlich in der Antike von Bedeutung waren (z.B. "Entelechie"), solche, die erst in der Neuzeit gebildet wurden (z.B. "heliozentrisch") und solche, die auf Eigennamen zurückgehen (z.B. "Akademie"). Parallel zur Beschäftigung mit den einzelnen Termini soll die griechische Schrift erlernt und eine (knappe) Einführung in die griechische Sprache gegeben werden (inklusive der Arbeit mit Wörterbüchern). Darüber hinaus wird das "Handwerkszeug" zur antiken Philosophie vermittelt: Textkorpus, Textüberlieferung, Zitierweisen. Einzelne Blicke auf griechische Originalstellen runden die Lehrveranstaltung ab.Didaktik:
Jeder Studierende erstellt mit Hilfe des LV-Leiters zu einem Terminus seiner Wahl ein A4-Datenblatt mit Angaben zu: griechischem Wort, lateinischer Übersetzung, deutscher Übersetzung, Etymologie, Begriffsgeschichte, Verwendung bei einzelnen Autoren usw. Der ensprechende Terminus wird anschließend in einem Kurzreferat den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Der LV-Leiter ergänzt die Ausführungen und erläutert weitere Termini. Begleitend zur LV werden alle Datenblätter auf einer eigenen Webseite gesammelt, sodass am Ende des Semesters ein kleines Lexikon griechischer Termini zur Verfügung steht.Ergänzende Literatur:
Alfred Dunshirn, Griechisch für Philosophen, Wien: Facultas/wuv 2007Prüfungsmodalitäten:
Anwesenheit, Mitarbeit, Erstellung eines Datenblattes, Kurzreferat, schriftliche PrüfungNähere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/peter.klien/php
Jeder Studierende erstellt mit Hilfe des LV-Leiters zu einem Terminus seiner Wahl ein A4-Datenblatt mit Angaben zu: griechischem Wort, lateinischer Übersetzung, deutscher Übersetzung, Etymologie, Begriffsgeschichte, Verwendung bei einzelnen Autoren usw. Der ensprechende Terminus wird anschließend in einem Kurzreferat den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Der LV-Leiter ergänzt die Ausführungen und erläutert weitere Termini. Begleitend zur LV werden alle Datenblätter auf einer eigenen Webseite gesammelt, sodass am Ende des Semesters ein kleines Lexikon griechischer Termini zur Verfügung steht.Ergänzende Literatur:
Alfred Dunshirn, Griechisch für Philosophen, Wien: Facultas/wuv 2007Prüfungsmodalitäten:
Anwesenheit, Mitarbeit, Erstellung eines Datenblattes, Kurzreferat, schriftliche PrüfungNähere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/peter.klien/php
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 12.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 19.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 26.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 02.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 09.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 16.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 23.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 30.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 07.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 14.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 21.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 28.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
§ 2.5, BA M 2.3, PP § 57.2.6
Last modified: Sa 31.10.2020 00:25