Universität Wien

180404 PS Thinking about/in/by Media (2009S)

Einführung in die Medientheorie/-philosophie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

pünktlicher Beginn

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 23.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 30.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 20.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 27.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 04.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 11.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 18.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 25.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 08.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 15.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 22.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 29.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course


gemeinsam mit Florian Sprenger, Initiativkolleg "Sinne-Technik-Inszenierung"

Ein entscheidender Punkt, an dem sich Philosophie und Medientheorie verknüpfen, betrifft die Frage, ob und wie Medien in unser Denken eingreifen: Formatieren sie es und - wie Nietzsche sagte - schreiben mit an unseren Gedanken, verhindern sie es gar oder ermöglichen sie dieses Denken erst? Derartige Fragen werden von Philosoph/innen seit Platons Phaidros-Dialog immer wieder gestellt, sei es explizit oder implizit. Die Lehrveranstaltung möchte diesen Fragen selbst denkend folgen und unterscheidet dabei drei Möglichkeiten: Erstens ein Denken über Medien, das diese zum Gegenstand nimmt; zum Zweiten ein Denken in Medien (z.B. aufgrund spezifischer Materialitäten), dessen genaue Formen es herauszuarbeiten gilt; und nicht zuletzt ein Denken durch Medien, für welches sie (unhintergehbare?) Rahmenbedingungen darstellen.
Anhand sowohl historischer als auch aktueller Texte sollen diese Konstellationen intensiv diskutiert werden. Ein umfassender Überblick über unterschiedliche Positionen des Medien-Denkens ist dabei Ziel des Seminars.

Assessment and permitted materials

Kurzreferat mit Thesenpapier, abschließende Seminararbeit (ca. 12 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In jeder Sitzung werden ein bis zwei einschlägige Texte besprochen. Ergänzend kommen Filme oder andere Medien zum Einsatz. Von den Teilnehmer/innen wird die Lektüre aller Texte und eine muntere Beteiligung an der Diskussion erwartet. Zu jedem Text soll es als Einstieg ein Impulsreferat samt Thesenpapier geben, das einige Thesen sowie Fragen und Kritik formuliert und damit als Diskussionsgrundlage dient. Erwartet wird neben engagierter Teilnahme eine abschließende Seminararbeit (ca. 12 Seiten), die einen der behandelten Ansätze (gerne auch anhand einer Medientechnologie oder -anwendung) bearbeitet.

Reading list

Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Britta Neitzel (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart 1999.
Frank Hartmann: Medienphilosophie. Wien 2000.

Association in the course directory

BA M 7.3, § 3.2.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36