Universität Wien

180405 PS Introduction to Philosophy PP (2008S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 01.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 15.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 22.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 10.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Lehramtsstudiums PP liegt darin, sich eine
Vermittlungskompetenz im Fach Philosophie anzueignen, um SchülerInnen die
Grundlinien philosophischen Denkens näher zu bringen. Dafür ist in erster
Linie ein strukturierter Überblick über die wichtigsten Themen und
Argumentationslinien der Philosophiegeschichte erforderlich. Das PS soll
diesen Überblick in der Weise liefern, dass die Studierenden über die
konzentrierte Lektüre exemplarischer Grundtexte der Philosophie mit
unterschiedlichen Denkrichtungen in systematischer und historischer
Hinsicht vertraut werden und sich ein philosophisches Grundvokabular
aneignen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen
metaphysisch-ontologische, erkenntnistheoretische und ethische
Fragestellungen und deren Ausarbeitung in der Antike, Neuzeit
und Gegenwart. Die Texte werden so ausgewählt, dass sie später auch als
Unterrichtsgrundlage in der Schule herangezogen werden können.

Didaktik: Folgende Punkte sollen im Proseminar ¿ neben der dezidierten
Textinterpretation und hermeneutischen Rekonstruktion der Argumentation ¿
besondere Berücksichtigung finden:
1. Das Spezifische einer philosophischen Fragestellung erkennen: Gerade
für das Studium PP gilt: Psychologische und philosophische Thematisierung
und Argumentation müssen genau auseinander gehalten und unterschieden
werden können. Deshalb soll auf den Anspruch einer philosophischen
Argumentation nicht nur theoretisch (in der Abgrenzung zu den
Einzelwissenschaften) sondern immer wieder praktisch anhand der konkreten
Texte eingegangen werden.
2. Philosophische Texte lesen lernen: Das Lesen philosophischer Texte
erfordert besondere Konzentration, Genauigkeit und Aufmerksamkeit. Im
Proseminar soll in gemeinsamer Lektüre eingeübt werden, wie sich auch ein
schwieriger Text erschließen kann, wenn man ihn genau strukturiert, sich
das Grundvokabular aneignet und die Kernfragen und Hauptargumente
herausarbeitet.
3. Den Überblick bewahren: Das Lehramtsstudium ist nicht als Ausbildung
für Spezialisten gedacht, sondern für Allrounder, die SchülerInnen eine
erste Begeisterung für philosophisches Fragen vermitteln können. Deshalb
soll der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung darin liegen, Zusammenhänge
aufzuzeigen, große Linien nachzuzeichnen und so einen ersten
strukturierten Gesamtüberblick über die historische und systematische
Vielfalt der Philosophie zu gewinnen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die ausgewählten Textpassagen werden in einem Reader
zusammengestellt, der zu Semesterbeginn im Nig-Shop erhältlich sein wird.

Prüfungsmodalitäten: 1. Regelmäßige Teilnahme (max. zwei unentschuldigte
Fehlstunden); 2. Termingerechte Abgabe von zwei Hausübungen und Kurzkommentaren zu den gelesenen Texten; 3. Schriftliche Abschlussprüfung; 4. Proseminararbeit


Association in the course directory

PP § 57.2.1

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19